Merry X-mas and a Happy New Year 2023
Article to show on the top
 
Australien Mai 2022

 Die Zeit vergeht einfach zu schnell. Es ist doch schon wieder mehrere Wochen her, dass wir wieder zurück sind in der Schweiz. Höchste Zeit ein paar Worte und Fotos von unserem letzten Australien Aufenthalt zu veröffentlichen.

 

Es war der kürzeste Trip von allen. Wir durften drei Wochen Alice Springs und unsere Freunde geniessen. Auch hier, der letzte Trip war schon wieder 2 Jahre alt. Also höchste Zeit nach Down-Under zu gehen.

Einiges hat sich geändert, aber einiges ist so geblieben, wie wir es in Erinnerung hatten. Unser Turtle zum Beispiel hat sich nicht verändert. Treu und standhaft hat er uns herumgefahren. O.K, einen Plattfuss haben wir uns gegönnt, und  auch einmal einbuddeln im Sand war dabei.

Unsere Freunde haben echt alles gegeben. Super feines Essen und herrliche Grill Abende in der Natur.

Auch wen es «nur» drei Wochen waren, Jede Minute war es Wert.

Wir sind bereit für den nächsten Trip………..

 

 

 

 

 

 
Lets go.............

No Comment

Wir haben einfach ein Lächeln im Gesicht  

  

 
Frohe Weihnachten und gesunde Tage im 2022

Unglaublich, ein Jahr schon wieder vorbei. Wir haben dieses Jahr viele gemütliche Tage im nahen Ausland so wie in der Schweiz verbringen können. Ganz nach unserem Motto: Das "wie" und das "wo" ist nicht so wichtig, Hauptsache man macht es, und das mit Genuss!!

So bleibt uns nur noch allen frohe Weihnachten und gesunde Tage im 2022 zu wünschen übrig.

Geniesst es..........

 

 
Frohe Weihnachten und Festtage 2020

 Wir wünschen Euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Es ist wohl für uns alle eine sehr spezielle Zeit. Lasst uns das beste daraus machen, und wenigstens von fremden Ländern träumen....... :-)

 

 
Back home

Die letzten Wochen waren wohl für alle von uns sehr speziell, für Reisende waren sie jedoch eine grosse Herausforderung. Wir wurden mit den ersten Nachrichten betreffend diesem Coronavirus kurz bevor wir den Flug nach Australien angetreten haben. Zu diesem Zeitpunkt war ja "nur" China betroffen, und wer von uns hätte gedacht, dass schon bald wir alle von diesem "Virus" in unserer Freiheit dermassen eingeschränkt werden. Die Freiheit, die uns allen viel bedeutet, aber für uns Reisende wohl der wichtigste Grund ist, weshalb wir unterwegs sind. In Australien angekommen durften wir wieder für einige Wochen bei unseren Freunden ausserhalb von Melbourne einziehen. Mani und Navjeet, in der Zwischenzeit Eltern geworden, haben uns sehr herzlich in ihrem Heim aufgenommen. Während wir auf den Turtle gewartet haben, der nun untewegs von San Antonio nach Melbourne war, haben sich die Nachrichten über den Coronavirus und der Covid-19 Erkrankung überschlagen. Nach dem der Turtle zunächst in San Antonio vergessen gegangen ist, haben es unsere Agenten geschafft ein kleines Plätzchen auf dem nächsten Schiff am darauffolgenden Tag zu finden. Und wer die Abläufe in Südamerika kennt, weiss, dass dies einem Wunder gleichkommt. Somit ist unser Camper schlussendlich nur mit zwei Wochen Verspätung in Melbourne angekommen. Zum Zeitpunkt, als das Auto im Hafen von Melbourne war, hat der Bundesrat dazu aufgerufen, dass schweizer Reisende baldmöglichst in die Schweiz zurück kommen sollen. Zu diesem Zeitpunkt war unser Flug mit Emirates an Ostern noch bestätigt. Früher zurückkommen hätte für uns bedeutet den Camper im Hafen zu lassen. Dies war für uns keine gute Option. Wir wollten das Auto entgegennehmen können, und dann damit nach Alice Springs zu fahren, wo wir schon die Lagerung des Autos organisiert hatten. Der Zoll hat sich leider ziemlich lange Zeit gelassen unseren Camper freizugeben, weshalb auch immer. Als wir ihn dann aber holen konnten, haben sich die Geschehnisse überschlagen. Plötzlich hat Europa angefangen die Grenzen zu schliessen, Flugzeuge sind nicht mehr geflogen, Italien wurde vom Coronavirus in ein Kriegsgebiet verwandelt, und Daniel Koch war plötzlich der wichtigste Mensch in der Schweiz. In Australien haben sich die Ereignisse auch überschlagen, plötzlich sollten die Grenzen zwischen den Territorien doch verschlossen werden, sodass nun das Reisen nicht mehr erschwert, sondern praktisch verunmöglicht wurde. Unser Flug war zu diesem Zeitpunkt immer noch bestätigt. Wir haben den Turtle bereitgestellt, getankt, wieder mit ein paar Lebensmitteln gefüllt und sind kurz darauf Richtung Alice Springs gefahren. Statt noch schöne zwei Wochen im Outback zu verbringen, mussten wir innerhalb von 4 Tagen hochfahren. Klar ist es möglich 2000 km in einem Tag zu fahren, aber Spass macht es kaum. Am Abend bevor die Grenze zum Northern Territory verschlossen wurde, konnten wir noch ohne Probleme durchfahren. Auf der Seite in Kulgera war jedoch schon ein Militärzeilt aufgestellt. Ab dem nächsten Tag konnte niemand mehr ohne triftigen Grund über die Grenze fahren. Und wer rüberdurfte musste 14 Tage in Quarantäne, was im Camper wohl eine Herausforderung ist. In den nächsten Tagen sind alle Nationalparks, alle Communities und alle Grenzen zu den anderen Territorien verschlossen werden. 200 km vor Alice Springs haben wir eine Pause bei einem Roadhouse gemacht, und siehe da: mein Emirates-App teilt mir mit, dass unsere Flüge gecancelt worden sind, denn ab sofort ist kein Transit mehr in Dubai erlaubt. War ja wohl zu erwarten, aber was nun? Zunächst mal nach Alice Springs fahren! Dort wurden wir von Deep und Sagi empfangen, unsere Freunde, zu deren Hochzeit wir vor zwei Jahren in Indien eingeladen waren. Sie haben sich megagefreut, dass unser Flug gecancelt wurde, damit wir eine ganz lange Zeit miteinander verbringen dürfen. Zu diesem Zeitpunkt haben wir erfahren, dass Qatar noch Flüge von Australien nach Zürich anbietet. Die Frage bleibt natürlich wie lange noch, aber ein Versuch ist es Wert. Der erste Flug, den wir gefunden haben, hätte uns 30000 AUS gekostet (kein Schreibfehler!), was für uns keine Option war. Am nächsten Tag konnten wir dann einen Flug zu einem etwas anständigerem Preis finden. Die nächsten Tage blieben spannend, die Qatar-app war aber freundlich zu uns, und hat bis zum Schluss unseren Flug bestätigt. Zusammen mit unseren Freunden haben wir noch wahnsinnig schöne Tage in Alice Springs verbringen dürften, und uns langsam auf eine spezielle Rückreise vorbereiten können. Wir haben auch wieder Reisepläne geschmiedet, im Wissen, dass die aktuelle Zeit etwas ungewiss ist, und wir alle nicht wissen, auf welche Art und Weise Reisen wieder möglich sein werden. Wir sind sehr dankbar wieder sicher in der Schweiz zu sein, und wir sind noch mehr dankbar, dass es allen unseren Lieben gut geht. Aber auch, dass wir die Möglichkeit hatten diese unglaubliche zwei Jahre auf Reise zu verbringen.

 
Reisen im Corona Zeitalter
Eigentlich war ja ein gemütliches Reisen in Australien geplant. Sieben Wochen von Melbourne nach Alice Springs versprachen ein gemütliches Erleben der Gegend. Ist fast etwas Ferien von Südamerika. Aber leider kommt es ja wie immer anders als gedacht.

Zuerst hatte leider unser Schiff zwei Wochen Verspätung. Das allein würde noch gehen, aber dann hat uns auch der Corona Virus eingeholt.

Bei unserem Aufenthalt in Melbourne bei Freunden durften wir die Hamsterkäufe erleben. Die Toiletten Papier Storys allein sind schon unglaublich. Wir haben uns versucht nützlich zu machen da bei unseren Freunden Nachwuchs kam. So ein kleines 4-monatiges Lebewesen braucht halt auch bestimmte Nahrung und Utensilien. So haben wir uns immer wieder etwas auf die Suche gemacht nach passendem «Material».

Es blieb aber auch genug Zeit die Natur, um Melbourne zu geniessen.

Der Tag des Aufbruchs nach Alice kam, und im Corona Zeitalter soll man von Menschen ja Abstand halten. Wir wollten uns etwas in den Grampiens niederlassen und abwarten. Ein netter Parkranger wollte uns noch mit Toiletten Papier versorgen. 😊

Leider oder zum Glück hat uns die Nachricht erreicht, dass die Grenzen in Australien zu gemacht werden. Somit stand fest, dass eine gewaltige Reise bevorstand. Wir durften in zwei Tagen nach Alice durchfahren. Unser Turtle hat diese Aufgabe gut überstanden.

Nun sind wir in Alice wieder bei Freunden und Bereiten den Turtle für einen längeren Winterschlaf vor. Diese Arbeit macht nicht so Spass, weil es für uns auch das Ende der langen Reise bedeutet. Trotzdem geniessen wir unsere Freunde und erzählen Geschichten und Erlebnisse. Das schöne dabei ist: Es entstehen schon wieder Träume und Pläne für nächste Projekte. 😊

Zu Thema Corona und all diesen negativen Nachrichten, kann ich für mich nur sagen:

!!Ein trauriges Spiegelbild der Spezies Mensch!!

Wir haben immer versucht die positiven Botschaften und Auswirkungen des Virus zu sehen. Hey, und es gibt diese Wirklich. Viel Spass beim Suchen 😊

und immer schön fit bleiben!

wunderschöne Morgenstimmung unterwegs im Outback

unser geliebtes Rainbow valley südlich von Alice Springs:

 
Turtle ist in Australien zurück

Es ist Geschafft.

Unser Turtle ist wieder Zuahuse in Australien. Es war eine Herausforderung den Toyota genügend vorzubereiten, damit er in seine Heimat zurückkehren kann.

Wir haben versucht uns zu informieren, was der beste Weg ist, unser Auto perfekt vorzubereiten. Leider war da sehr viel negatives, von unmöglich bis unbezahlbar, zu lesen. Eigentlich wurde uns abgeraten den Toyota zurück zu bringen. Aber unser Turtle ist uns so an das Herz gewachsen, und hat uns nun 2 Jahre treu und durch alle Wege begleitet. Es ist einfach unmöglich ihn zurück zulassen.

Also haben wir geputzt, geputzt und nochmals geputzt damit alle Ritzen und Löcher von 10 Jährigen Schlamm und Sand befreit wurden.

  • Das Fahrwerk wurde durchgespült.
  • Die Gummi Dichtungen der Fenster und Türen wurden soweit entfernt wie es Möglich war, um dahinter den Staub zu entfernen.
  • Am Schluss wurden alle Gummi Dichtungen mit Silikon behandelt
  • Der Motor wurde gut abgespült und Ölreste entfernt. Danach mit Silkon behandelt
  • Es wurden keine Treibstofftanks oder Wassertanks abgebaut zum reinigen
  • Es wurden keine Räder oder Bremsen ausgebaut zum reinigen

·       Zusammengefasst musste das Auto einfach absolut von Schlamm oder Erde gereinigt werden, die Herausforderung war, alle Öffnungen zu finden und zu reinigen.

Das heisst es ist Möglich ein 10 Jähriges, im Schlamm versenktes Auto zu reinigen und in Australien durch die Quarantäne zu bringen. 😊

Nun wird es aber wieder Zeit unser Silikon Turtle an die rote Erde zu gewöhnen. Wer uns kennt,weiss dass dieses sehr schnell passieren kann.

 
Rose garden Weeribee

Die Wartezeit will gefüllt werden.

Der Duft der Blumen ist weit süsser in der Luft als in der Hand.

 Ich habe heute ein paar Blumen für dich nicht gepflückt, um dir ihr - Leben mitzubringen. 

Liebe ist......für sie einen Rosengarten anzulegen.

Blumen sind das Làcheln der Erde

Durch Sturm bekommen Bäume tiefere Wurzeln

Ist die Freundschaft echt, ist die Entfernung egal

Man sollte nie soviel arbeiten, dass man zum Leben keine Zeit mehr hat.

Was wäre das Leben, wenn wir nicht den Mut hätten etwas zu riskieren?

Geniesse die kleinen Dinge- sie machen das Leben grossartig.

Triff kleine Entscheidungen mit dem Kopf und grosse mit dem Herzen

Today is the perfect day to be happy!

 

 

 

 
Melbourne zum Zweiten

Nun sind wir zum zweiten Mal in Melbourne, bzw in der Nàhe von Melbourne. Wir dürfen wieder bei unseren Freunden hausen. Die Gastfreundschaft ist unglaublich. Maninder und Navjeet haben uns in ihr Heim aufgenommen, wir fühlen uns ganz Zuhause bei ihnen. Nun ist die Familie etwas grösser geworden: Jind wurde im Oktober 2019 geboren. Die Kleine hält die Familie ganz schön auf Trab. Wir dürfen ihr Haus und ihr Auto wie unser eingenes brauchen. Jeden Tag kochen wir zusammen und tauschen unsere Ideen zu unseren Lieblingsmenues aus. Sie wohnen in Wyndham Vale, dies ist eine neue entstandene Satellitenstadt etwa 40 Kilometer Südwestlich von Melbourne.

Von hier aus unternehmen wir auch Ausflüge in die nahen Nationalparks und zum Meer. Wir nutzten die Zeit, die wir auf unser Turtle warten müssen, gut. 

Abendspaziergänge ums Haus:

Weeribee gorge NP:

Wer weiss was das ist?

ein Tier? Ja klar, und welches? ein stacheliges Tier? Ein Echidna!

 

 

In Geelong gibt es einen schönen Strandspaziergang mit mehr als 100 Bollards:

die Künstlerin Jan Mitchell hat die Bollards gemalt:

 sie repräsentieren die Geschichte der Stadt Geelong:

William Ricketts Sanctuary beim Mount Dandenong:

 
Turtle kommt nach Hause
Nun ist das Ende der Reise in Südamerika gekommen. Wir haben ein nettes kleines Air BnB in San Antonio gefunden. Das nette Pärchen hat uns ein schönes Zuhause bereitet für die letzten Tage in Chile. Wir durften nochmals einen Einblick in das aktive Leben der Chilenen bekommen. Es gab sehr viele Hintergrund Informationen wie sich das Leben aktuell in Chile in der «stürmischen» Phase anfühlt.

Ich habe in den Ländern; die ich bereisen durfte, ungewollt viele Eindrücke in die politischen Situationen bekommen. Es war immer eine sehr interessante Zeit. 😊

Auch durften wir in dieser Unterkunft unser Turtle auf die lange Schiffsreise vorbereiten. Es gab jede Menge zu putzen und putzen und, ratet einmal? Einfach nur putzen. Um die Quarantäne Bestimmungen in Australien zu bestehen (wenn überhaupt Möglich) darf an dem Auto keine Erde haften, weder aussen, noch im Motor oder sonstwo. Natürlich haben wir das Auto das eine oder andermal im Schlamm versenkt, vom Staub ganz zu schweigen. Den findet man ja in jedem Spalt. Und davon hat unser Turtle ja einige.

Ich durfte x-mal das Auto abspritzen, danach unter das Auto kriechen und kontrollieren in welchen Ecken noch Erde zu finden ist. Das Auto hat ja sehr viele Ecken und Kanten, ist richtig Charakter voll. Also den Dreck herauskratzen und wieder abspritzen. Und nicht zu vergessen, der Dreck legt sich auch gerne hinter die Fenster- und Türendichtungen. Also ausbauen, putzen und mit viel Silikon geschmeidig machen. Den Motor zu reinigen haben wir in Auftrag gegeben. Danach glänzte alles dank Literweise Silikon. Unser Turtle wurde zu einer richtigen Silikon Diva. 😊 Aber eigentlich steht ihr die rote Farbe der Erde schon besser.

Nun geht für unser Turtle die Sonne in Südamerika unter, und hoffentlich bald wieder in Australien auf.

Ich bin gespannt wie sich das Turtelchen in der Quarantäne in Melbourne dann so macht. Hierzu demnächst mehr.

 

 

 

 
whalewatching

Auf unserem Weg der Küste entlang sind wir an einem herrlichen Morgen auf ein kleines Dörfchen gestossen: Caleta chañara de aceitunol, gleich gegenüber einer der Inseln, die geschützt sind der Fauna wegen. Auf diesen Inseln können Humboldtpinguine beobachteet werden.

Kurz bevor wir im Dörfchen angekommen sind, haben wir bemerkt, dass unser Hinterreifen etwas flach aussieht, sodass unsere erste Tat im Dörfchen dann doch war das Rad zu wechseln. Während Markus zwischenzeitlich sehr routiniert und gekonnt diesen Wechsel vornimmt besteht meine Aufgabe darin die Schaulustigen drumherum etwas zu unterhalten. Meistens sind es natürlich Männer, die sich gerne über Pneus und die Welt unterhalten möchten. Dieses Mal wurden wir aber gleich zu einer Flasche Wein eingeladen. Somit haben wir dann zu dritt auf dem Dorfplatz eine Flasche Wein entkorkt und gleich leergetrunken. Dabei durften wir die Geschichten vom Fischer und seinen Bekanntschaften mit früheren Reisenden aus der Schweiz in allen Kleinigkeiten kennenlernen. Am Dorfstrank etwa 2 Kilometer nördlich vom Dorf haben wir dann unser Nachtlager aufgeschlagen.

Bei einem Spaziergang durch die Bucht haben wir am späten Nachmittag wahnsinnig viele Walfontänen sehen können, sodass wir vermutet haben, dass viele Wale in der Bucht nach Nahrung suchen. Dies hat uns den spontanen Entschluss fassen lassen am nächsten Tag einen Bootsausflug zur Insel machen zu lassen. Wir sind dann am mit "Turismos orca" rausgefahren. Der Morgen war zwar recht bewölkt, aber wir wurden mit vielen Tiersichtungen beglückt. Sehr viele Finnwale waren in der Bucht, wir haben mindestens 30 gezählt. Immer wieder waren wir von ihren Fontänen umzingelt. Wir hatten auch das Glück einen Buckelwal begleitet von einem Jungen zu sehen. Wunderschön. 

Entlang der geschützten Insel (isla chañaral) konnten wir neben den Pinguinen auch verschiedene Vögel und viele Seehunde beobachten. Sogar einen kleinen Meeresotter haben wir zu Gesicht bekommen. 

mich bringts nichts aus der Ruhe!:

komm Kleines, heute gehen wir Fische holen!:

aber das Kleine sieht nicht ganz glücklich dabei aus:

*gääääähhhnn*:

Weit oben auf der Insel eine kleine Pinguinkolonie unterwegs:

nach gut zwei Stunden, die aber im Nu vergangen sind, weil wir immer von links nach rechts und wieder nach links schauten mussten war Zeit um wieder zurückzufahren. Dazu hatten wir gar keine Lust, wir hätten noch Stunden lang uns hier im Boot treiben lasssen und noch mehr Wale zählen. Aber wir hatten wieder Glück kurz vor der Bucht finden wir noch Delfine. Eine Schule Rundkopfdelfine tummelt sich in der Nachbarsbucht. Diese Delfine sind sehr kräftig und wie alle Delfine sehr verspielt. Sie haben eine tolle Show geboten. Wir waren überwältigt. 

pflatsch!

und nochmals!

 

Der kurze Ausflug mit dem kleinen Boot hat uns sehr gefallen. Danke liebe Delfine für die tolle Show!

 
Auf der Suche nach den Chinchillas

im Dörfchen Huasco sind die Seehunde auf der Jagd nach Fischabfall von den Fischern

sie schwimmen unter dem Steg hin und her und geben lustige Fotomotive

die Pelikane stehen den Seehunden in nichts nach:

unterwegs in Richtung Landesinnern:

Untewegs haben wir noch versucht Chinchillas zu sehen, was aber ausserordentlich schwierig ist, da diese Tierchen sehr scheu und nachtaktiv sind. Diese kleinen süssen Nagetiere wurden früher fast ausgerottet wegen ihrem feinen Fell. Es gibt die Langschwanz- und die Kurzschwanz-Chinchillas. Hier im nördlichen Chile sind die Langschwanz-Chinchillas heimisch auf einer Höhe von 400-1650 Meter. Im Naturschutzgebiet «la Reserva Nacional las Chinchillas» konnten wir sogar im Nocturama einige dieser Exemplare sehen. Das Naturschutzgebiet bietet Schutz für die letzten Kolonien der Langschwanz-Chinchillas. Es soll hier etwa 12000 Exemplare haben. Wieso müssen wir Menschen eigentlich immer gezwungen werden unsere Umwelt zu schützen? Wieso schaffen wir es nur das zu schützen wozu wir gezwungen werden. Und dies ja auch nur bedingt, denn es finden sich immer Schlupflöcher, die weiteren Raubbau ermöglichen.

Chinchillas konnten wir draussen nicht sehen, aber Füchse schon

 
Die Nordküste Chiles

Nach der langen Zeit in den Bergen und in der Wüste haben wir uns nach dem Meer gesehnt. Die ersten Tage am pazifischen Ozean im Norden Chiles waren wunderbar. Viel Sonne, eine wilde Küste und kaum Leute. Nur immer wieder Einheimische, die nach Algen suchen und sammeln. Diese werden zum Trocknen an den Strand gelegt, gebündelt und dann mit einem Lastwagen abgeholt. Die Algen werden vor allem für die Kosmetikindustrie benutzt, als «Superfood» und auch als Tierfutter. Viele Fischer haben ihre Tätigkeit nun etwas umgestellt, statt fischen zu gehen, sammeln sie diese verschiedenen Algen, womit sie kurzfristig viel mehr verdienen. Statt mit Fischernetzen sind sie jetzt im Neoprenanzug unterwegs. Langfristig scheint jedoch diese «Entalgung» des Meeres wohl auch ein grösseres Problem zu werden. Aber auch die Meeresfrüchte wurden an vielen Stellen praktisch leergeräumt. Erstaunlicherweise (wenigstens für uns, vielleicht ist das Allgemeinwissen, das wir verspasst haben) gibt es hier an der Küste in den kleinen Fischerdörfern sehr viele Taucher, die nach diesen Meeresfrüchten tauchen. Sie haben Neoprenanzüge, tauchen mit normaler Luft ab und halten sich mässig an die wichtigen Grundregeln des Tauchens. Dementsprechend trifft man hier doch einige Leute an, die nicht ganz so alt sind wie sie aussehen. Viele haben wohl auf ihren Tauchgängen einige Sauerstoffmoleküle zu wenig abbekommen. Wir haben in einem kleinen Restaurant mit dem Besitzer gesprochen, welcher eben solch ein Taucher ist. Er war auch schon in der Druckkammer im nächstgrösseren Städtchen! Es ist schon eindrücklich, für eine Tauchstunde als open water diver bei PADI musst man zunächst 10 Tage Schulung absolvieren, obwohl man dann immer von einem Tauchlehrer begleitet wird, der mit seiner Uhr hinter dir steht und dich anleitet. Und hier springen die Männer ohne jegliche Schulung ins kalte Wasser und riskieren täglich ihr Leben für ihren Lebensunterhalt.

Die nächsten paar Tage haben wir dieses spezielle Mikroklima hier an der Küste kennengelernt. Irgendwie sitzt über diesem Teil der Küste eine ständige graue Wolke, die einem aufs Gemüt schlägt. Kaum 10 Kilometer im Landesinnern scheint die Sonne mit voller Kraft und lässt die Küstenwüste entstehen. An vielen Orten hat es schon seit Jahrzehnten nicht mehr geregnet. Wir haben somit abwechslungsweise Tage an der Küste und Tage im Landesinnernverbracht. Dort gibt es mitten in der Wüste in den grösseren Tälern grüne Oasen, welche von grösseren Flüssen gespeist werden. Das Huasco-Tal, wo Olivenbäume gedeihen, das Elqui-Tal wo der berühmte Pisco entsteht. Der Pisco ist eigentlich ein Schnaps aus bestimmten Trauben, der hier im Norden Chiles destilliert wird. Lustigerweise streiten die Länder Chile und Peru heute noch darüber das ausschliessliche Recht zu haben ein Getränk namens Pisco herzustellen. Es war sogar Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Gemäss den Chilenen hätten sie gewonnen. Das Destillat darf sich nur «Pisco» nennen, wenn es hier im Norden Chiles entstanden ist. Ganze 5 Täler haben das Recht den Pisco zu produzieren. Ist ja lustig mit was sich Juristen alles rumschlagen müssen! Der Pisco ist auch die Basis für den feinen Pisco sour, ein Cocktail aus drei Teilen (Pisco, Limettensaft oder Zuckersirup und Eiklar).

die farbigen Berge am Ende des Huasco-Tales:

die ganze Insel einnehmend:

chilenische Pelikane warten geduldig auf die Rückkehr der Fischer - vielleicht ist auch für sie was dabei!

 

 
Back to Chile

In Ollagüe sind wir über die Grenze von Bolivien nach Chile. Immer noch im Altiplano erstaunt es uns nicht, dass die Landschaft der in Bolivien sehr ähnelt. Nur, dass hier sofort nach der Grenze die Strassen geteert sind. Und…ich glaube in Chile gibt’s die Strassenschilder 3 für 1, denn hier kann man die Landschaft vor lauter Strassenschilder gar nicht sehen. Wir fahren an grossen und kleinen Lagunen vorbei. Viele von ihnen voller Flamingos. Auch hier gibt es dieselben 3 Arten wie in Bolivien. Die Vulkane drumherum alle weit über 6000 Meter hoch. Alle paar Kilometer begegnen wir einer Herde Vicuñas, die gemütlich grasen. Auch Salzseen gibt es hier. Der grösste Salzsee in Chile ist der Atacama Salzsee. Auf dem Weg nach San Pedro de Atacama kommen wir in dieser Wüste auch an kleinen grünen Oasen vorbei, die sich plötzlich und unverhofft in kleinen Tälern zeigen. Hier sind kleine Dörfer entstanden am Lauf der Flüsse. Links und rechts vom Fluss wird Landwirtschaft betrieben. Unglaublich, dass sowas in einer Wüste entstehen kann. Wir werden weiter südlich noch einige solche Täler finden. Das eine ist das Huasco-Tal, wo Oliven und Reben gedeihen und das Grösste ist das Elqui-Tal hinter der Stadt La Serena. In beiden Täler werden die Reben für den bekannten Pisco kultiviert. Anscheinend darf sich nur der hier in diesen zwei Tälern destillierte «Schnaps» Pisco nennen. Der bekannte chilenische Pisco sour wird mit diesem Destillat gemixt. Wir lieben Pisco sour! Der Pisco selber ist relativ hochprozentig und nur nach 12 Jahren im Barrique-Fass lässt sich dieser trinken, ohne dass er Brandblasen auf der Schleimhaut hinterlässt. Die vielen Sonnenstunden lassen die Trauben sehr süss werden, sodass hier der «Pajerete»-Wein entsteht. Wir haben den Wein von «Don Julio» degustiert. Der Wein von Tarija hat uns mehr gemundet. Auch hier im chilenischen Altiplano gibt es Geysiere, die man besuchen kann: El Tatio. Aber diese sind dermassen touristisch, dass wir sie links liegen gelassen haben. Wir sind direkt nach San Pedro de Atacama gefahren. Dieses kleine Dorf in dieser riesigen Wüste hat sich voll und ganz auf Touristen eingestellt. Wir haben in den letzten 10 Monaten eigentlich sehr wenig Reisende angetroffen, denn es hat sich so ergeben, dass wir etwas entgegengesetzt dem Besucherstrom gereist sind. Aber alle die, die wir verpasst haben, sind uns jetzt hier in San Pedro de Atacama begegnet. Obwohl das Dörfchen ziemlich schön ist mit seiner Fussgängerzone, den vielen kleinen Restaurants und der guten Infrastruktur haben wir bereits nach 1 Tag genug. Wir haben auch nicht die vielen Touristenattraktionen besucht, denn hier muss man für alles bezahlen, was wir in den letzten 3 Wochen umsonst und unberührt anschauen konnten. Bei einer Tankstelle haben wir bei einem feinen Kaffee vor der Weiterfahrt noch bei gutem WiFi einige Bücher heruntergeladen, als ein Junger Backpacker reinkommt und fragt, ob wir englisch sprechen. Unser «ja» hat dazu geführt, dass unsere Pläne wieder einmal bereits um 11:00 morgens auf den Kopf gestellt werden. Er hat zusammen mit Freunden ein Toyota Hilux gemietet und ist auf dem Weg zu einer Lagune auf 4000 Meter im Sand stecken geblieben. Na gut, wenn es denn sein muss. Wir helfen ja gerne. Es stellt sich heraus, dass Robin aus Frankreich kommt, aber Australien liebt. Er hat die letzten paar Jahre dort verbracht, sodass die Stunde, die es braucht um zu seinem Auto zu gelangen im Flug vergeht. Hmmm, dass er im Sand steckt ist ja kein Problem. Da können wir ihn ohne grosse Anstrengung rausziehen, dass wir ihn dann aber auf über 4000 Meter Höhe auch noch den Berg hochziehen müssen, da er kein 4x4 an seinem Auto hat, wird zu einer grösseren Herausforderung. Unser turtle kommt ganz schön ins Schwitzen, und wir auch. Nach mehr als 3 Stunden haben wir es geschafft! Und Robin ist froh, dass er das Auto nicht von der Vermieterfirma für einen horenten Preis abholen lassen muss. Wir fahren dann mit Sonnenbrand an der Nase, einigen Kilos Sand in den Schuhen und ziemlich verschwitztem Körper zurück nach San Pedro. Wir dürfen zur Belohnung die Dusche im Robins Hostel benutzen und werden von der Clique zum Nachtessen eingeladen. Zur Feier des Tages gibt es natürlich einen feinen Pisco sour!

Lagunen über Lagunen:

süsses kleines Lama:

Flamingos überall:

grüne Oase in der Wüste:

Vicuñas:

red rocks:

 

harte Arbeit auf über 4000 Meter Höhe:

 
Feliz Navidad aus Chile

 

Feliz Navidad - Merry x-mas - Frohe Festtage!

 
zurück nach Santa Cruz

Nach Tupiza fahren wir nach Tarija und dann alles der Teerstrasse entlang nach Santa Cruz. Gemäss den Medien sollte Santa Cruz nun gut erreichbar sein. Als wir in Tarija sind, gibt uns Christopher auch Bescheid, dass TNT die Stossdämpfer, welche schon fast seit einem Monat in Santa Cruz auf das Ende des Streiks gewartet haben, geliefert wurden. Juhu zwei Tage später können wir unsere Stossdämpfer in Empfang nehmen. Markus freut sich, denn das Dach ohne Stossdämpfer jeden Tag anheben und runterziehen ist echt mühsam. Zum Glück passen die Stossdämpfer wie angegossen. Wir hoffen, dass dieses Pärchen ein wenig länger hält, als die Vorgänger. Nach einem kurzen Abstecher nach Samaipata, wo wir wieder eine Nacht bei Otto übernachten, geht’s am nächsten Tag weiter Richtung dem riesigen Salzsee von Uyuni. Eigentlich wollten wir zunächst nach Torotoro, wo man grosse Höhlensysteme sehen kann. Dies liegt jedoch knapp südlich von Cochabamba, was eine der Hochburg von Evo Morales-Anhänger sind. Diese sind nach wir vor daran die Städte Cochabamba und La Paz zu blockieren. Wir schaffen es nicht nach Torotoro zu kommen, denn sowohl die Hauptstrassen wie auch die Bergwege sind blockiert. Und im Gegensatz zur Opposition lassen diese nicht mit sich reden. Sie hassen «Gringos», was sie uns ziemlich klar zu verstehen geben. Na, gut, wenn wir nicht willkommen sind, dann möchten wir nicht stören. Wir ändern unsere Pläne – dies hier in Bolivien bestimmt erst zum hundersten Mal! – und fahren eben über Sucre nach Oruru und dann über den nördlichen Eingang zum Salar de Uyuni. Dies ist wirklich, wirklich eine unwirkliche Gegend. Scheinbar der grösste Salzsee der Welt, auch wieder so auf 3600 Meter Höhe. Da er jetzt schön trocken ist, kann ich Markus überzeugen darüber zu fahren. Wir fahren mehr als zwei Stunden über Salz, ohne dass wir jemandem begegnen. Am anderen Ende des Salzsees wird das Auto gründlich gewaschen, denn Rost mag unser Turtle nicht. So nun ist unsere Bolivienreise wirklich zu Ende. Häufig haben wir in den letzten Wochen daran gedacht die Grenze nach Chile oder nach Argentinien frühzeitig zu nehmen, und doch haben wir es nicht gemacht. Wir sind froh darüber. Das Land Bolivien ist ein wunderschönes, abwechslungsreiches Land voller Natur. Die Leute waren meistens nett zu uns, auch, wenn sie viel unnahbarer sind als zum Beispiel die Leute in Paraguay oder in Argentinien. Danke Bolivien für diese schönen Wochen! Wir wünschen dem Land und den Bolivianer eine politische Stabilität, in der eine Weiterentwicklung möglich ist!

immer wieder treffen wir lustige Lamas unterwegs:

lustige viscchas (aus der Familie der Chinchillas):

eine der coolen Strassen in den Anden:

wer findet den Markus??:

das Dorf  Maragua, welches in einem Krater liegt:

unterwegs zum Salar de Uyuni mit dem Vulkan Tunupa im Hintergrund:

auf dem Salar:

 

 
Die Lagunenroute

Nun geht`s los an die sogenannte Lagunenroute. Die erste Nacht verbringen wir in der Nähe des Miradors Vulcàn Ollagüe bei starkem Wind und eisiger Kälte. Wir sind auf über 4000 Meter Höhe, da wird’s auch im südlichen Frühling nachts eisig kalt. Aber immerhin ist das Wasser am Morgen nicht gefroren, somit war die Temperatur wahrscheinlich nicht unter 0! Der nächtliche Sternenhimmel hier in dieser Wüste ohne Fremdlichter ist unglaublich. Wegen der Kälte halten wir es draussen nicht lange aus um ihn zu bewundern. Wir sind umgeben von verschiedenen Vulkanen, alle zwischen 5000 und 6000 Meter hoch. Der Vulkan Ollagüe ist der einzige aktive Vulkan, den Bolivien hat. Er ist auch gleichzeitig ein Grenzstein zu Chile. Am nächsten Morgen fahren wir gleich zur ersten Lagune, wo uns viele Flamingos willkommen heissen. Die Laguna Cañapa ist relativ klein, aber da es unsere erste Lagune ist, fasziniert sie uns mit den vielen Flamingos drauf. Danach folgt die Laguna Hedionda und die Laguna Chiar Khota, wo wir eine längere Kaffeepause machen. Die Farben der Lagunen mit den pinkigen Flamingos drauf, die karge Vulkanlandschaft und der blaue Himmel bieten eine kontrastreiche Sicht, die uns fasziniert. Dieses Hochplateau der Anden ist eine karge Wüste auf über 4000 Meter Höhe. Das bolivianische Plateau geht in Chile über in die Atacamawüste und in Argentinien in die Puna. Die Luft hier oben ist sehr «dünn», sprich lange Märsche gehen nur in slow motion, und dabei tönt unsere Atmung wie eine Dampfmaschine. Glücklicherweise haben wir aber auf dieser Höhe keine grösseren Probleme. Lediglich die trockene Luft macht uns nachts etwas zu schaffen. Wir erwachen mit trockenen Schleimhäuten und mit unheimlichem Durst. Die nächtliche Kälte lässt sich im Schlafsack gut aushalten, und die morgendliche Sonne wärmt uns schnell auf. Tagsüber geniessen wir sogar T-shirt-Temperaturen. An der Laguna Colorada lernen wir sogar einiges über die verschiedenen Flamingos. Es gibt 3 verschiedene Arten, die hier in den Lagunen leben und geschützt werden. Der andine, der chilenische und der James Flamingo. Sie unterscheiden sich in Grösse und in der Farbe des Schnabels und der Beine. Die Laguna Colorada schimmert pink-rosa wegen der Algen, die hier vorkommen. Hier bleiben wir nicht lange, denn mehr als andere 10 Landcruiser stehen auf dem Parkplatz und warten auf die Touristen, die um den See laufen. Tours, die aus Uyuni, Tupiza oder aus dem chilenischen San Pedro de Atacama aus starken möchten alle hier den Sonnenuntergang geniessen. Wir suchen uns etwas später einen gemütlichen Campingplatz in einem wunderschönen Canyon. Die Nacht ist wunderbar ruhig, und der Himmel wieder sternenklar. Am nächsten Tag erwarten uns weitere spannende Dinge, zunächst kommen wir an einem kleinen Geysirfeld vorbei, wo es dampft und kocht. Prächtige Farben umgeben diese Zone. Einige Kilometer später können wir herrlich alleine an einer heissen Quelle baden. Ein kleines Becken gerade neben der Lagune voller Flamingos wärmt unsere Geister auf. Das Wasser ist sicherlich so um 45 Grad. Herrlich. Die letzte Etappe der Lagunenroute ist die Laguna verde, gleich neben der Laguna blanca und zu Fusse des Vulkans Licancabur, welcher 5920 Meter hoch ist. Es gibt auch einen Trail zum Vulkan hoch, wo man einen Kratersee bewundern kann. Davon haben wir gelesen und gehört. Gesehen haben wir ihn nicht, denn das Laufen auf dieser Höhe lässt einem ziemlich aus der Puste kommen. Unser Schlafplatz mit Sicht auf die Laguna verde ist wunderbar. Der Name kommt daher, dass diese Lagune wegen dem hohen Asbestgehalt im Sonnenlicht grün schimmert. Am nächsten Tag ist es leider sehr bewölkt, sodass wir die grüne Farbe der Lagune nur erahnen könnenn. Eigentlich hätten wir hinter der Laguna verde gleich über die Grenze nach Chile fahren können und wären dann sofort bei San Pedro de Atacama. Wir müssen aber ja immer noch unsere von Australien bestellte Stossdämpfer in Santa Cruz abholen, sodass dies keine Option für uns ist. Wir fahren wieder langsam über die Berge nach Tupiza, wo uns sogar auf etwa 5000 Meter Höhe noch der Schnee einholt.

die Flamingos faszinieren uns - sie stehen übrigens kaum auf einem Bein!:

Lagune um Lagune voller Flamingos:

Kaffeepause bei der Laguna:

Die Die Geysire in sicht:

Geysir aus der Nähe:

wunderschöner Platz mit Sicht auf  die Laguna verde:

 und noch mehr Flamingos:

eine weitere Lagune:

Laguna Kara:

 

 
Samaipata

Auf unserem Weg um die Strassenblockaden sind wir nach einer Woche in Samaipata angekommen, ein kleines Dorf in der Hügellandschaft hinter Santa Cruz. Hier ist das Wetter nicht mehr tropisch, sondern angenehm mediterran, weshalb die Einwohner von Santa Cruz gerne ihre Wochenenden und ihre Feiertage hier verbringen. Davon und von den vielen Touristen lebt das Dorf. Hier fühlt man sich nicht wirklich in Bolivien, sondern halt in einem typischen Feriendörfchen. Es gibt ein Pub mit internationalen Drinks und Musik, einige Pizzerias, nette Cafès und sogar ein veganes Cafè! Auf der Suche nach einem sicheren Plätzchen zum Campen sind wir bei Aida und Otto gelandet. Das Anwesen gehört Otto`s Familie und hat einen wunderbaren Garten drumherum, wo man als Overlander stehen kann. Das Bad und die Küche darf man mitbenutzen. Da die aktuelle politische Lage im Land einen normalen Alltag nicht zulässt, verbringen wir hier wunderbare Tage mit Aida und Otto, die ja nicht arbeiten können, und somit die ganzen Tage zuhause sind. Auch auf dem Anwesen campen Silvia und Oscar, die aus Tarragona (Spanien) sind und als Backpacker ebenfalls hier gestrandet sind. Am ersten Abend gibt’s sogar Karaoke. O mein Gott! Otto und Aida singen wunderschön alle spanischen Balladen, die sie kennen, und Oscar singt zwar nicht so perfekt, kann sich jedoch voller Inbrunst ins Zeug setzen. Der Abend macht Spass, auch wenn Markus und ich Karaoke hassen, und wir uns deshalb geweigert haben zu singen. Die nächsten Abende haben wir gemütlich zusammen spanische und bolivianische Spezialitäten gekocht, und Otto hat uns jeweils über die politische Lage informiert. Nach eine Woche haben wir es nicht mehr ausgehalten in dem Dörfchen, wo ja alle Strassen gesperrt waren. Am Wochenende haben wir uns entschlossen zwar die Hauptstrassen zu meiden, aber die hinter Samaipata gelegenen Berge zu erkunden. Dort kann man dem Che Guevarra Weg entlang fahren, und etwas über den berühmten argentinischen Arzt und Revolutinär erfahren. Hier in den Bergen wurde er 1967 exekutiert. Eine damals 20-jährige Dame hat ihm das letzte Mahl gebracht – sopa den manì – die nun 72-jährige Besitzerin eines kleinen Kioskes in La Higuera erinnert sich gerne daran, wenn Touristen vorbeischauen.

Los Volcanes auf dem Weg nach Samaipata:

riesiege Statue von Che im winzigen Dorf von La Higuera:

 
Bolivien oder wie die Politik einem einen Strich durch die Rechnung machen kann

Ich weiss gar nicht mehr wo ich anfangen soll zu schreiben. Wir sind nun schon etwa seit 6 Wochen in Bolivien. 6 Wochen voller Pläne, die uns durch die politische Lage im Land etwas durchkreuzt wurden. 6 Wochen voller wunderbarer Natur, 6 Wochen voller interessanter Begegnungen, 6 Wochen voller Suche nach einer neuen Rute.

Vom Pantanal aus sind wir über die Grenze Brasilien/Bolivien in Corumbà durchgefahren. Wir waren darauf vorbereitet, dass die Grenzabfertigung in Bolivien etwas anders abläuft, als in den anderen Ländern hier in Südamerika. Zunächst haben wir unsere Pässe präsentiert und unkompliziert einen Stempel bekommen, jedoch leider nur für 30 Tage. Mit der jungen Dame am Schalter war kein Verhandeln möglich, eigentlich hätten wir hier auch gerne 90 Tage erhalten, sodass wir nicht ständig Angst haben müssen, das Datum zu verpassen einen neuen Stempel zu bekommen. Die Dame war freundlich aber strikt. Na gut! Da wir nur 30 Tage erhalten haben, wollte uns das andere Arbeitspärchen, welches zuständig war für die Einreise des Autos auch nur 30 Tage geben. Die zwei Beamte waren sehr nett, aber doch wie erwartet etwas umständlich. Beide sassen gemütlich hier einem sehr neuen Schalter mit Computer, TV und sehr vielen neugedruckten Flyer über Zollbestimmungen Boliviens. Trotz dieser perfekten digitalen Einbindung mussten wir eine Kopie unseres Passes bringen mit dem eben gerade erworbenen Stempel und eine Kopie der Autoregistration. Wo diese abgelegt werden ist uns ja ein Rätsel. Neben dem Zoll gibt’s natürlich mehrere Möglichkeiten die Kopien für wenig Geld zu machen. Zum Glück konnten wir hier auch noch mit brasilianischem Geld bezahlen, den Bolivianos hatten wir ja noch keine. Und siehe da! Im kleinen Büro findet sich ein Konica Minolta Kopierer mit einem Océ-kleber drauf. Gemäss der Dame im Büro funktioniere das Gerät einwandfrei. Gekauft hätten sie das Gerät in der Hauptstadt Santa Cruz. Markus erinnert sich doch daran, dass Océ die alten Geräte immer ins Ausland exportiert hat. Jetzt wissen wir auch wohin. Im Verlauf der nächsten Wochen werden wir noch einige solche Geräte in den verschiedenen Städten hier in Bolivien antreffen. Na gut, mit den Kopien also zurück zu den netten Beamten, die uns dann nach einer kurzen Zeit uns Land lassen. Ausser den vielen Kopien war die Abfertigung am Zoll somit relativ unkompliziert. Einzig ärgerlich, dass wir spätestens nach 30 Tage entweder ausreisen, oder aber in einer der grossen Städte wieder das ganze Prozedere durchlaufen müssen. Scheinbar sei das aber eher unkompliziert. Die Begründung weshalb dies so strikt gehandhabt wird, haben wir nicht verstanden. Wozu dies geführt hat, hat Markus in seinem Beitrag erwähnt.

Die nächsten paar Tage in Bolivien waren wunderbar, wir sind ganz langsam die Hauptstrasse Richtung Santa Cruz gefahren, wo wir dann verschiedene Dinge erledigen wollten (neue Pneus, Auto in die Reparatur bringen, auf Stossdämpfer aus Australien warten). An einem heissen Fluss haben wir jeweils am Morgen in 40 Grad warmen Wasser gebadet, an einem wunderbaren Aussichtspunkt über dem Städtchen San Josè haben wir das Wahlwochenende abgewartet. Das erste Mal tanken war für uns in Bolivien auch sehr einfach. Dazu muss man wissen, dass in Bolivien die Tankregeln für ausländischen Autos etwas speziell sind. Wenn jemand tanken geht, dann gibt man hier immer das Autokennzeichen an. Dies ist kein Problem für bolivianische Autos, wenn das Autokennzeichen jedoch ausländisch ist, dann kann diese nur in einem speziellen System eingegeben werden. Zudem ist das Benzin hier für die Einheimischen subventioniert, ein Liter Benzin oder Diesel kostet umgerechnet knapp 50 Rappen (3.72 Bolivianos), der offizielle Preis für ausländische Autos beträgt umgerechnet 1.25 sFr (8.8 Bolivianos). Und irgendwie scheint der Vorgang für den Angestellten etwas kompliziert zu sein, sodass keiner es gerne macht. Nun schlussendlich kann somit der einfache Tankvorgang ganz verschieden ablaufen. Der einfachste Weg ist, wenn der Tankwart nichts besonders sagt, tankt und den einheimischen Preis verlangt. Der mühsamste Weg ist, wenn der Tankwart sich weigert ein ausländisches Auto aufzutanken, was durchaus häufig vorkommt. Zum Glück haben wir zwei Tanks und auch noch zwei Reservekanister dabei. Somit bringt uns solch ein Tankwart nicht gerade aus der Ruhe. Der jedoch häufigste Weg ist – wie in Bolivien meistens – der Mittelweg. Das heisst, wir tanken ohne die sogenannte Quittung zu benötigen, und der Tankwart verlangt etwas so zwischen 5 und 7 Bolivianos pro Liter. Davon gehen doch einige Bolivianos pro Liter wohl in seine Tasche. Aber so ist Bolivien. Dabei bleiben jedoch alle ganz freundlich. Auch die Polizisten können einem bei der Kontrolle durchaus sagen, dass wenn man möchte, gerne einen kleinen Obulus geben darf. Erstaunlicherweise sind sie aber auch nicht böse, wenn man es nicht tut. Vor und nach jeder grösseren Stadt gibt es hier eine Polizeikontrolle, somit war es immer spannend zu sehen, was bei der Nächsten auf einen zukommt. Insgesamt war jedoch die Polizei in Bolivien sehr nett zu uns. An die komischen und nicht immer nachvollziehbaren Zustüpfe, die man an irgendwelchen Barrieren oder Kontrollen machen muss, gewöhnt man sich rasch. Etwas offizieller sind die Mautgebühren an den Strassen, die man regelmässig begleichen muss, wofür man jedoch immer eine Quittung bekommt (auch wenn manchmal unklar bleibt, ob der Preis jeweils nur für eine Strecke, oder ob die Rückfahrt inbegriffen ist).

die Landbevölkerung scheint Evo zu unterstützen:

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... Next page Last page

About Me
E-Mail: renriquez@solnet.ch oder kusy@solnet.ch

 

Slideshow
 
Album:
 BLOG
Image title:
 

 

Synology DiskStation DS107+