Samaipata

Auf unserem Weg um die Strassenblockaden sind wir nach einer Woche in Samaipata angekommen, ein kleines Dorf in der Hügellandschaft hinter Santa Cruz. Hier ist das Wetter nicht mehr tropisch, sondern angenehm mediterran, weshalb die Einwohner von Santa Cruz gerne ihre Wochenenden und ihre Feiertage hier verbringen. Davon und von den vielen Touristen lebt das Dorf. Hier fühlt man sich nicht wirklich in Bolivien, sondern halt in einem typischen Feriendörfchen. Es gibt ein Pub mit internationalen Drinks und Musik, einige Pizzerias, nette Cafès und sogar ein veganes Cafè! Auf der Suche nach einem sicheren Plätzchen zum Campen sind wir bei Aida und Otto gelandet. Das Anwesen gehört Otto`s Familie und hat einen wunderbaren Garten drumherum, wo man als Overlander stehen kann. Das Bad und die Küche darf man mitbenutzen. Da die aktuelle politische Lage im Land einen normalen Alltag nicht zulässt, verbringen wir hier wunderbare Tage mit Aida und Otto, die ja nicht arbeiten können, und somit die ganzen Tage zuhause sind. Auch auf dem Anwesen campen Silvia und Oscar, die aus Tarragona (Spanien) sind und als Backpacker ebenfalls hier gestrandet sind. Am ersten Abend gibt’s sogar Karaoke. O mein Gott! Otto und Aida singen wunderschön alle spanischen Balladen, die sie kennen, und Oscar singt zwar nicht so perfekt, kann sich jedoch voller Inbrunst ins Zeug setzen. Der Abend macht Spass, auch wenn Markus und ich Karaoke hassen, und wir uns deshalb geweigert haben zu singen. Die nächsten Abende haben wir gemütlich zusammen spanische und bolivianische Spezialitäten gekocht, und Otto hat uns jeweils über die politische Lage informiert. Nach eine Woche haben wir es nicht mehr ausgehalten in dem Dörfchen, wo ja alle Strassen gesperrt waren. Am Wochenende haben wir uns entschlossen zwar die Hauptstrassen zu meiden, aber die hinter Samaipata gelegenen Berge zu erkunden. Dort kann man dem Che Guevarra Weg entlang fahren, und etwas über den berühmten argentinischen Arzt und Revolutinär erfahren. Hier in den Bergen wurde er 1967 exekutiert. Eine damals 20-jährige Dame hat ihm das letzte Mahl gebracht – sopa den manì – die nun 72-jährige Besitzerin eines kleinen Kioskes in La Higuera erinnert sich gerne daran, wenn Touristen vorbeischauen.

Los Volcanes auf dem Weg nach Samaipata:

riesiege Statue von Che im winzigen Dorf von La Higuera:

 
Bolivien oder wie die Politik einem einen Strich durch die Rechnung machen kann

Ich weiss gar nicht mehr wo ich anfangen soll zu schreiben. Wir sind nun schon etwa seit 6 Wochen in Bolivien. 6 Wochen voller Pläne, die uns durch die politische Lage im Land etwas durchkreuzt wurden. 6 Wochen voller wunderbarer Natur, 6 Wochen voller interessanter Begegnungen, 6 Wochen voller Suche nach einer neuen Rute.

Vom Pantanal aus sind wir über die Grenze Brasilien/Bolivien in Corumbà durchgefahren. Wir waren darauf vorbereitet, dass die Grenzabfertigung in Bolivien etwas anders abläuft, als in den anderen Ländern hier in Südamerika. Zunächst haben wir unsere Pässe präsentiert und unkompliziert einen Stempel bekommen, jedoch leider nur für 30 Tage. Mit der jungen Dame am Schalter war kein Verhandeln möglich, eigentlich hätten wir hier auch gerne 90 Tage erhalten, sodass wir nicht ständig Angst haben müssen, das Datum zu verpassen einen neuen Stempel zu bekommen. Die Dame war freundlich aber strikt. Na gut! Da wir nur 30 Tage erhalten haben, wollte uns das andere Arbeitspärchen, welches zuständig war für die Einreise des Autos auch nur 30 Tage geben. Die zwei Beamte waren sehr nett, aber doch wie erwartet etwas umständlich. Beide sassen gemütlich hier einem sehr neuen Schalter mit Computer, TV und sehr vielen neugedruckten Flyer über Zollbestimmungen Boliviens. Trotz dieser perfekten digitalen Einbindung mussten wir eine Kopie unseres Passes bringen mit dem eben gerade erworbenen Stempel und eine Kopie der Autoregistration. Wo diese abgelegt werden ist uns ja ein Rätsel. Neben dem Zoll gibt’s natürlich mehrere Möglichkeiten die Kopien für wenig Geld zu machen. Zum Glück konnten wir hier auch noch mit brasilianischem Geld bezahlen, den Bolivianos hatten wir ja noch keine. Und siehe da! Im kleinen Büro findet sich ein Konica Minolta Kopierer mit einem Océ-kleber drauf. Gemäss der Dame im Büro funktioniere das Gerät einwandfrei. Gekauft hätten sie das Gerät in der Hauptstadt Santa Cruz. Markus erinnert sich doch daran, dass Océ die alten Geräte immer ins Ausland exportiert hat. Jetzt wissen wir auch wohin. Im Verlauf der nächsten Wochen werden wir noch einige solche Geräte in den verschiedenen Städten hier in Bolivien antreffen. Na gut, mit den Kopien also zurück zu den netten Beamten, die uns dann nach einer kurzen Zeit uns Land lassen. Ausser den vielen Kopien war die Abfertigung am Zoll somit relativ unkompliziert. Einzig ärgerlich, dass wir spätestens nach 30 Tage entweder ausreisen, oder aber in einer der grossen Städte wieder das ganze Prozedere durchlaufen müssen. Scheinbar sei das aber eher unkompliziert. Die Begründung weshalb dies so strikt gehandhabt wird, haben wir nicht verstanden. Wozu dies geführt hat, hat Markus in seinem Beitrag erwähnt.

Die nächsten paar Tage in Bolivien waren wunderbar, wir sind ganz langsam die Hauptstrasse Richtung Santa Cruz gefahren, wo wir dann verschiedene Dinge erledigen wollten (neue Pneus, Auto in die Reparatur bringen, auf Stossdämpfer aus Australien warten). An einem heissen Fluss haben wir jeweils am Morgen in 40 Grad warmen Wasser gebadet, an einem wunderbaren Aussichtspunkt über dem Städtchen San Josè haben wir das Wahlwochenende abgewartet. Das erste Mal tanken war für uns in Bolivien auch sehr einfach. Dazu muss man wissen, dass in Bolivien die Tankregeln für ausländischen Autos etwas speziell sind. Wenn jemand tanken geht, dann gibt man hier immer das Autokennzeichen an. Dies ist kein Problem für bolivianische Autos, wenn das Autokennzeichen jedoch ausländisch ist, dann kann diese nur in einem speziellen System eingegeben werden. Zudem ist das Benzin hier für die Einheimischen subventioniert, ein Liter Benzin oder Diesel kostet umgerechnet knapp 50 Rappen (3.72 Bolivianos), der offizielle Preis für ausländische Autos beträgt umgerechnet 1.25 sFr (8.8 Bolivianos). Und irgendwie scheint der Vorgang für den Angestellten etwas kompliziert zu sein, sodass keiner es gerne macht. Nun schlussendlich kann somit der einfache Tankvorgang ganz verschieden ablaufen. Der einfachste Weg ist, wenn der Tankwart nichts besonders sagt, tankt und den einheimischen Preis verlangt. Der mühsamste Weg ist, wenn der Tankwart sich weigert ein ausländisches Auto aufzutanken, was durchaus häufig vorkommt. Zum Glück haben wir zwei Tanks und auch noch zwei Reservekanister dabei. Somit bringt uns solch ein Tankwart nicht gerade aus der Ruhe. Der jedoch häufigste Weg ist – wie in Bolivien meistens – der Mittelweg. Das heisst, wir tanken ohne die sogenannte Quittung zu benötigen, und der Tankwart verlangt etwas so zwischen 5 und 7 Bolivianos pro Liter. Davon gehen doch einige Bolivianos pro Liter wohl in seine Tasche. Aber so ist Bolivien. Dabei bleiben jedoch alle ganz freundlich. Auch die Polizisten können einem bei der Kontrolle durchaus sagen, dass wenn man möchte, gerne einen kleinen Obulus geben darf. Erstaunlicherweise sind sie aber auch nicht böse, wenn man es nicht tut. Vor und nach jeder grösseren Stadt gibt es hier eine Polizeikontrolle, somit war es immer spannend zu sehen, was bei der Nächsten auf einen zukommt. Insgesamt war jedoch die Polizei in Bolivien sehr nett zu uns. An die komischen und nicht immer nachvollziehbaren Zustüpfe, die man an irgendwelchen Barrieren oder Kontrollen machen muss, gewöhnt man sich rasch. Etwas offizieller sind die Mautgebühren an den Strassen, die man regelmässig begleichen muss, wofür man jedoch immer eine Quittung bekommt (auch wenn manchmal unklar bleibt, ob der Preis jeweils nur für eine Strecke, oder ob die Rückfahrt inbegriffen ist).

die Landbevölkerung scheint Evo zu unterstützen:

 

 
Unterwegs zur Lagunenroute

Nachdem wir keinerlei Probleme haben über die Berge vorwärts zu kommen, und nachdem wir glücklicherweise in Tarija feine neue Pneus für unser Turtle bekommen haben, trauen wir uns die Lagunenroute zu fahren. Wir fahren von Tarija nach Tupiza, wo wir uns nochmals mit frischen Lebensmitteln eindecken. Von dort nehmen wir nicht die direkte Strasse nach Uyuni, sondern kurven durch die Cordillera de Chichas über eine unwirkliche karge Landschaft voller Kakteen, Lamas und Vicuñas. Wir brauchen einige Tage um Uyuni zu erreichen, ganz nach dem Motto: der Weg ist das Ziel! Angeschrieben ist nichts, einmal treffen wir auch eine Strasse mit dem Schild «camino no habilitado». Wir wissen nicht recht, ob gemeint ist «auf eigene Gefahr» oder, dass man nicht durchfahren darf. Denn eigentlich sind die Wege in Bolivien immer «auf eigene Gefahr», immer wieder fallen Steine runter, Auswaschungen, Löcher im Asphalt, Baustellen, die kaum oder gar nicht angeschrieben sind, um nur einige Dinge aufzuzählen. Trotzdem entscheiden wir uns die Strasse nicht zu nehmen, insbesondere, weil wir auf dem GPS sehen, dass es eine andere gibt, die auch nach Uyuni führt. Nach etwa 2 Stunden durch die Pampa kommen wir in ein kleines Dörfchen mit einer einzigen Strasse, die heute auch gerade neu geteert wird! Dies bedeutet für uns Rückzug – und doch die Strasse nehmen, die wir zunächst meiden wollten. Am Horizont bilden sich grosse graue Wolken, Donner ist zu hören. Wir entscheiden uns anzuhalten, und die Nacht hier zu verbringen. Wir halten an, kochen was Feines uns legen uns aufs Ohr. Am frühen Morgen, nachdem das Gewitter ohne grösseren Schaden an uns vorbeigezogen ist, glaubt Markus ein Velo zu hören, welches um unser Auto herumfährt. Und tatsächlich jemand kurvt herum, und von Weitem sieht man ein älteres Pärchen in zügigem Schritt auf unser Auto zukommen. Wir stehen auf und ziehen uns an. Schon klopft es am Auto. Es sind Marcelina und Bernardino, die uns besuchen kommen. Sie möchten den Grund unserer Anwesenheit wissen, denn manchmal gibt es hier herum Diebe, die ihre Lamas mitnehmen. Nachdem wir erklären, dass wir nur am Reisen sind, hier geschlafen haben und keine Lamas mitnehmen werden, sind sie ganz freundlich und erzählen uns von ihrem Leben in dieser kalten, kargen Landschaft. Sie bleiben zu einem Tee mit viel, viel Zucker. Bald kommt auch Mario vorbei. Ueber etwas Früchte und Güetzlis freuen sich alle 3. Sie gehen nach einiger Zeit mit beschwingten Schritten und wünschen uns eine gute Reise. Das Foto, welches wir machen dürfen, müssen wir natürlich via Whatsapp einem Neffen schicken. Die neueste Technik hat auch den Altiplano in Bolivien erreicht. Die Leute hier sind Evo Morales sehr dankbar für alles, was er ihnen in den letzten Jahren gebracht hat. Es gibt Strassen, Strom, medizinische Versorgung. Aber weshalb er nun gestern ab nach Mexiko ist, fragen sie sich schon!

Nun nach dem gemeinsamen Frühstück sind wir weiter nach Uyuni gefahren, wo wir noch einige frische Lebensmittel gekauft haben und noch unseren Turtle getankt haben.

unser Campingplatz in Tarija (auch diese leiden unter der politischen Lage, da keine Reisende kommen):

 

Canyon hinter Tupiza:

 

überall begrüssen uns die kurligen Lamas:

nun fangen die Kakteen an zu blühen:

die Frauen aus dem Altiplano scheinen recht taff zu sein (immer mit viel Gepäck bergauf):

unterwegs in den Bergen von Tupiza nach Uyuni:

Frühstück mit locals:

andere locals zu Besuch:

 
Bolivien zum ersten
Reisen in Bolivien

Nach Paraguay und nach dem Pantanal in Brasilien sind wir nun in Bolivien gelandet. Es gibt hier in Bolivien ein paar Unterschiede zu den anderen Ländern, die wir in Südamerika besuchen durften. Vorab, Bolivien ist ein sehr armes Land, da habe ich mich im Voraus schon mal auf herausfordernde Situationen geistig vorbereitet. Aber Bolivien ist auch ein Land der «Toyota Landcruiser», und unser Turtle braucht ein paar Streicheleinheiten. (Pneu, Div. Filter und Dichtungen).

An der Grenze angekommen schon einmal das erste Oha. Hier geht alles elektronisch und sehr digital beim erfassen der Daten für das Visum ab. Aber trotzdem braucht es von jedem Stempel Kopien die dann zusätzlich in einem Ordner verschwinden. Und, wir bekommen nur 30 Tage Visa für unseren Turtle sowie für uns selbst. Da half alles gestikulieren und betteln nix.

 

Nun denn, wir sind in Bolivien und fahren so in das Land hinein. Warum gibt es hier soviel Poster von zwei Köpfen in der Farbe Blau und Rot? Ups, wir haben verpasst, dass hier in Bolivien Wahlen anstehen, und dies gleich am Wochenende nachdem wir ins Land einreisen. Interessanterweise erfahren wir, dass am Wahltag das Fahren auf den Strassen verboten ist, und dass gebüsst wird. Kein Problem für uns, wir suchen uns ein schönes Plätzchen und warten das Wochenende ab. Aber vorher überqueren wir eine von gefühlten 1000 Polizeikontrollen. In Südamerika wird man freundlich gestoppt, die Dokumente werden geprüft und man darf eine kleine Aufmerksamkeit abgeben, wen man will. 😊 In Bolivien liegt eine Kette über der Strasse (ohne Vorwarnung oder Schild) und am Rand sitzt der Polizist in einem kleinen Holzhäuschen, und wartet bis man ihm die Dokumente und das Geld bringt. Der Kusy weiss dies alles noch nicht und fährt, nach einer zügigen Bremsung, freundlich winkend über die Sperre und lächelt dem Polizisten zu. Der findet dass nicht so doll, und ich sehe ihn im Rückspiegel die Arme heben und wahrscheinlich schimpfen. (Zum Glück kann ich kein Spanisch). Also, Blinker stellen, U-Turn und zurück. Der  freundliche Polizist belehrt mich über Bolivien. Hier in Bolivien hält man an, bringt die Dokumente zum Polizisten (auch das Geld), kriegt einen Stempel und gute Reisewünsche, dann darf man weiter fahren. Hies das früher nicht Wegelagerei?

 

Am Montag nach den Wahlen fahren wir dann voller Tatendrang in die Stadt Santa Cruz um unserem Turtle eine Spawoche zu gönnen. Wir suchen einen Pneulieferanten und einen Mechaniker, der unseren Turbo in Augenschein nehmen soll. (Seit der letzten Revision tröpfelt leicht Oel, und in den Bergen brauchen wir einen 110% Turbo wegen der Höhe.) Wir wollten gleich den Termin für den nächsten Tag fixieren, aber langsam merken wir, dass die Wahlen zwar vorbei sind, aber dass hier doch der Wurm drin zu sein scheint. Denn gleich scheint etwas Grösseres loszugehen. Ab 12:00 Uhr Mittags gibt es einen nationalweiten Generalstreik.

 
Bolivien zum zweiten
Wir haben um Santa Cruz ein paar Dünen gefunden und warten einmal zwei Tage ab.  Wir fahren danach wieder Richtung Stadt und informieren uns in der Hoffung, dass alles wieder vorbei ist. In diesen wenigen Tagen scheint man sich leider nicht einig geworden zun sein über den Wahlausgang, und der Generalstreik geht frisch fröhlich weiter mit vielen Blockaden um etwas Druck auszuüben. Dies geht soweit, dass die Grossstädte total abgeriegelt werden, und teilweise nur noch aus der Luft versorgt werden können. Ihr habt sicher in den Medien davon gelesen.  Für uns wird es eine besondere Erfahrung, da der Generalstreik schlussendlich ofiziell ganze 21 Tage andauert, und wir nur eine Visa für 30 Tage haben. Abseits der Routen hat man nichts von den Blockaden gemerkt, die Bevölkerung war hilfreich und hat mit guten Tips geholfen, wie man diese Blockaden umfahren kann. Oder wir durften auch etwas länger bei ihnen campen und die Blockaden abwarten.

 

In Sucre wollten wir versuchen unser Visa zu verlängern, da das eine Stadt war die in der Nacht nicht ganz blockiert war. Durch fragen und entdecken eines Tanklastwagens auf dem Weg in das Stadtzentrum, haben wir es etwa um Mitternacht geschafft in die Stadt zu kommen. Am nächsten Morgen war wieder alles total bockiert und nur zu Fuss Möglich sich zu bewegen. Zu unserem Pech, haben aber auch die Ämter Ihren Dienst aufgegeben. Wir haben auch erfahren das die Zoll Übergänge gesperrt worden sind. Was nun? Wir warten wieder die Nacht ab und schleichen uns aus der Stadt Richtung Tarija. Die Stadt soll offen sein und da gibgt es endlich Pneu’s. Wir hatten Glück, die Stadt war offen, aber nur über das Wochenende. Termin mit Pneu Händler abgemacht von Unterwegs und gleich Pneus bestellt. Angekommen, montiert, Photoshooting  für das Facebook und ab auf einen Stellplatz der sicher war um die Nacht zu geniessen. (Braucht ein zwei Bierchen). Am  Sonntag fuhren wir weiter nach Uyuni um unser Visa Problem anzugehen. Das Amt für Immigration war sogar geöffnet, jedoch Darf der Beamte kein Visa (Tip) für unser Auto ausstellen. Das darf und kann nur das Amt Aduana. Die nächste Möglichkeit um alle unsere Dokumente zu aktualisieren war nun der Zoll in den Bergen zwischen Chile und Bolivien, zum Glück nur 3 Autostunden entfernt. Los geht es und wir versuchen unser Glück dort. Gut angekommen und motiviert, wurden wir gleich wieder enttäuscht. Der kurz angebundene Beamte teilte uns mit, wir müssen Bolivien verlassen und neu einreisen, das Auto habe aber ja 90 Tage bekommen, nur wir müssen über den Zoll. Da löste es uns den Zapfen am Vulkan, und es gab eine kurze heftige Erruption: Deine Kollegin von dem anderen Zoll hat nach mehrmaligem Nachfragen nur 30 Tage für uns und das Auto gegeben. Nun löse bitte den Fehler Deiner Kollegin umgehend!

Geht nicht meinte er, nur wen der «Aduana» für unser Auto zuerst den Tip verlängert dan könne er eventuell uns behilflich sein. ☹ Also rüber zum Aduana und Terror machen. Kaum durch die Tür gekommen, tönt es schon aus dem Schalter. «First Immigration after Aduana»!! Das löst gleich den zweiten Vulkan ausbruch aus. Ihr Kollege von der Immigration schickt uns zu Ihnen, First Aduana after Immigration!! Übrigens waren die Beamten fast nicht zu verstehen, waren alle am Glace geniessen. Nach 10 Min. Terror war plötzlich alles kein Problem mehr, 60 Tage für das Auto und zurück zur Immigration. Und siehe da, Null Problemo. Das Visa wurde ohne Diskussion verlängert ohne Grenzübertritt. So jetzt verschnaufen, Stöpsel auf den Vulkan und weiter die schönen Lagunen und Gebirge von Bolivien genissen ohne Stress und politischen Auseinandersetzungen.

 

Wer Australien mag, kann von Bolivien nur begeistert sein. Bolivien steht Australien farblich sehr Nahe, hat aber trotz dem seinen eigenen Charm.

 

Nach etlichen Tagen in den Pampas von Bolivien fuhren wir zurück nach Santa Cruz um unsere bestellten Ersatzteile abzuholen. Leider haben wir nun erfahren, dass die politischen Probleme noch bestehen und nun das Miltär zum Einsatz kommt. Es wird nun Zeit für uns Bolivien durch das Hinterland zu verlassen und trotz dem die wunderschönen Eindrücke der Menschen und Landschaft mit uns mitzunehmen. Bolivien ist und war eine wunderschöne Reisedestination für mich.

 
Das südliche Pantanal in Brasilien

Nach dem paraguayischen Chaco haben wir das Land Richtung Osten nach Brasilien verlassen. Die Grenze in Pedro Juan Caballero war gar keine richtige Grenze wie wir sie bisher von Südamerika kennen. Die Zollhäuser waren kaum angeschrieben und kaum zu finden, keinen interessiert wer von wo nach wohin fährt. Alles steht im Namen des Konsums. Auf der rechten Seite Shopping China noch auf paraguayischem Boden, links andere kleine Läden, wo bereits brasilianischer SingSang tönt. Die Einreisestempel für Brasilien mussten wir am Flughafen holen, und die temporäre Einfuhrerlaubnis fürs Auto am anderen Ende der Stadt bei sowas wie einem Zollfreilager. Na gut, aber auch diese Grenze konnten wir eigentlich ohne Probleme passieren. Am nächsten Tag haben wir in einer kleinen Stadt mit dem schönen Namen Maracaju zunächst einen Barbier aufgesucht, der sich mit viel Elan an Markus Kopf verwirklicht hat, und danach eine Damencoiffeuse, die bei grosser Hitze Blut geschwitzt hat, weil ich die Haare immer kürzer wollte. Irgendwie ist das die einzige Methode möglichst wenig grau im Spiegel zu sehen. Auf dem Weg nach Bonito, einem kleinen touristischen Ort südlich vom Pantanal haben wir einen wunderschönen Campingplatz gefunden, wo wir im Rio da Prata (Silberfluss) mit coolen Fischen schwimmen konnten. Das Wasser war schön erfrischend und vorallem wunderbar klar. In den umgebenden Bäumen konnten wir sogar Nasenbären und Affen sehen. Wir hatten den ganzen Fluss praktisch für uns. Aber unser Ziel war eigentlich das südliche Pantanal, welches etwas nördlicher von Bonito beginnt. Pantanal bedeutet auf portugisisch Sumpf. Das Pantanal ist ein Ueberschwemmgebiet des grossen Flusses Paraguay und dessen Arme. Nach der Regenzeit muss wohl ein grosser Teil des Gebietes unter Wasser stehen, jetzt in der Trockenzeit finden sich nur einzelne Lagunen, die noch mit Wasser gefüllt sind. Diese Lagunen dienen den Tieren als Wasserreservoir, weshalb man hier auch Tiere gut beobachten kann. Die meisten Leute kommen ins Pantanal, besuchen eine Lodge für einige Tage und machen hier verschiedene Aktivitäten wie Bootsfahrten, Jeepfahrten, Piranhasfischen, Trekking. Ohne diese geführte Touren ist es fast unmöglich das Pantanal zu erkunden, da der Zugang zu den Lagunen und zu den Flüssen meistens nur über die Fazendas (Farmen) ist. Einfach nur camping bieten nur wenige an. Aber wir wären nicht wir, wenn wir nicht doch einen Weg gefunden hätten. Wir sind zunächst auf einer Erdstrasse entlang der östlichen Kordillere Richtung Norden gefahren, wo wir bereits sehr viele Tiere von der Strasse aus sehen konnten: Kaimane, Capybaras (Wasserschweine), Füchse, Tukane, andere Vögeln in Fülle. Danach haben wir auf der Karte eine Strasse gefunden, die direkt mitten ins Pantanal führt, aber ohne Durchgang. Wir haben uns gedacht, dass wir dieser Erdstrasse mal entlang fahren, solange es geht und dann wieder kehrt machen. Der letzte Teil der Strasse war noch im Bau. Die Baustellen hier in Südamerika sind immer sehr speziell gekennzeichnet, nämlich gar nicht. Und meisten ist die Baustelle auch verlassen, das heisst weit und breit keine Bauarbeiter. Und dies nicht nur zur Siestazeit. Dann kommt plötzlich eine Umleitung, die aber später nie wieder signalisiert ist. Die Umleitung führt sozusagen ins Nirgendwo. So sind wir also doch mitten im Pantanal gelandet, wo wir viele Lagunen gefunden haben. Die pantaneiros (Einheimische des Pantanals), die wir unterwegs nach dem Weg gefragt haben, waren alle sehr nett zu uns, und haben und immer den Weg bis zur nächsten Fazenda beschrieben. Meistens ging es geradeaus, der Weg sei nicht zu verfehlen, immer den Spuren nach. Es war eine Sandpiste und häufig ein wenig vom Winde verweht. Nach 3 wunderschönen Tagen «lost in the pantanal» haben wir wieder eine Erdstrasse gefunden. Die Fazendas, die wir finden sollten, haben wir nicht immer gefunden, aber wir haben andere gefunden. Die Leute waren sehr nett, und immer für ein Schwätzchen zu haben. Auf der Fazenda mit dem schönen Namen «aguassul» haben wir sogar ihre ersten reifen Mangos von den schattenspendenden Mangobäumen im Garten geschenkt bekommen. Dies jedoch nicht, ohne mit uns zunächst eine kleine Sightseeingtour durch die Farm zu machen, wo es sogar eine coole, kleine Kapelle gab. Zum Abschluss haben wir noch eine feine Lodge gefunden, wo wir campen durften und wo wir uns für eine Bootsfahrt am nächsten Tag angemeldet haben. Früh um 7:30 sind wir dann auf dem Mirandafluss mit einem kleinen Boot entlanggetuckert. Da der andere erwartete Gast gar nicht erschienen ist, waren Markus und ich alleine mit dem guide Toni unterwegs.

Die Erdstrasse im Osten des Pantanals Richtung Rio Verde mit einer der vielen Holzbrücken:

 Tukane:

Der Schwarzarassari (auch ein Tukan):

Einer der vielen schönen Standplätze:

wo ist der Fluss?

die kleinen Lagunen voller Tierleben:

der grosse Ameisenbär kreuzt einfach unsere Strasse:

eine kleine Libelle:

verspielte kleine Nasenbären, die grossen Lärm im Wald machen, aber sofort wegspringen, wenn man sich nähert:

immer wieder die wunderschönen Jabirus:

und plötzlich läuft einfach so vor unserem Auto auf offener Wiese ein Puma:

sogar den grossen Flussbiber haben wir sehen können:

und immer wieder Gürteltierchen:

aber auch die eindrücklichen und geschwätzigen Aras:

diesmal im Flug:

die kleinen Käuzchen haben uns immer wieder auf dem Weg begleitet:

der Weg durch die Fazendas:

und nochmals ein süsser Nasenbär:

und weil er ganz eindrücklich ist nochmals ein grosser Ameisenbär:

 
Defensores del Chaco

Am nächsten Tag sind wir tiefer in den Chaco eingedrungen. Der Nationalpark «Defensores del Chaco» befindet sich etwa 200 km nördlicher und ist sehr wenig besucht. Das Richtige für uns. Campen wollten wir Mitten im Nationalpark, wo wir 5 km von der Hauptstrasse weg einen Campingplatz vermutet haben. Auf dem Weg dorthin sind wir nur einigen Lastwagen begegnet, die von den südlich gelegenen Farmen in die Stadt fuhren, wohl beladen mit Rindern. Auf dem Campingplatz haben wir eigentlich niemanden erwartet. 2 km vor der Ankunft kommen uns jedoch zwei gut ausgerüstete Wanderer entgegen. Woher kommen die denn? Der Mann meint auf Englisch, wir können nicht durchfahren, da sie mit dem Auto mitten im Weg im Schlamm stecken geblieben seien, und das Auto somit den Weg versperre. Ich frage ihn, ob er gerne Unterstützung hätte, um wieder rauszukommen. Witzig ist, dass Manuel und Sophie, so heissen die Beiden, Schweizer sind und aus Müllingen stammen, also dem Dörfchen neben Lupfig. So ein Zufall! Einige Zeit später, nach dem wir ihren Toyota Hilux aus dem Schlamm ziehen konnten, sind wir zusammen an einen weiter östlich gelegenen Campingplatz vom Nationalpark gefahren um zu übernachten, nicht aber ohne zuvor noch zusammen ein Bierchen zu trinken und auf die Zufälle im Leben anzustossen. Sophie und Manuel sind sogenannte «mammal watcher». Sie verbringen ihre Ferien an Orten auf dieser Welt, wo man Säugetiere in freier Natur beobachten kann. Manuel liebt Wildkatzen, weshalb sie eigentlich in den Chaco gekommen sind. Am Tag zuvor haben sie tatsächlich einen Jaguar gesehen. Und an diesem Abend konnten wir tatäschlich einen Ozelot sehen. Sophie mag Bären, weshalb sie nächstens nach China reisen werden, um dort Pandas zu beobachten. Wir verbringen zusammen wunderbare 5 Tage mit nächtlichen Eskapaden, um unterwegs Wildtiere zu sehen. Nach diesen Tagen verabschieden wir uns voneinander, freuen uns die Zwei dann wieder irgendwann im Nachbardort zu treffen. Danke Sophie und Manuel, dass ihr Eure Zeit und Eure Leidenschaft mit uns geteilt habt. Wir wünschen Euch viel Erfolg und viele, viele weitere Sichtungen!

eine grosse Landschildkröte überquert die Strasse:

wir fühlen uns beobachtet:

ein Gürteltier:

Nagetiere unterwegs:

Greifvögel:

aber auch Reptilien:

Und die tausend Taranteln haben wir erfolgreich ignoriert und nicht fotographiert!

 
Der paraguayische Chaco
Der Gran Chaco oder auch kurz Chaco genannt ist eine Region mit einer Nord-Süd Ausdehnung von ca. 2.100km und einer Ost-West Ausdehnung von ca. 600km. Man kann ihn am einfachsten als eine schiefe Ebene bezeichnen, die langsam von den Anden und den Regenwäldern der Yungas im Westen zum Rio Paraguay und Rio Paranà im Osten hin abfällt. Im Süden geht der Chaco langsam in die Pampa über. Im Norden verläuft die Grenze entlang der Hügelketten zur Amazonasregion auch hier bis zum Rio Paraguay im Mato Grosso (Brasilien).

Der Name Chaco läßt sich wohl auf chaku für "Treibjagd“ oder chaqu für "baumlose Ebene“ aus der indigenen Sprache Quechua zurück.

Nach einem kurzen Abstecher in den argentinischen Chaco wollten wir natürlich auch den paraguayischen Chaco etwas erkunden. Dieser beginnt gerade hinter Asunciòn und die Ruta 9, die sogenannte Transchaco führt uns mitten rein. Zunächst besuchen wir die interessanten Mennonitenstädte des Chacos. In Filadelfia lassen wir uns sogar zu einem Museumsbesuch verleiten. Die Geschichte der Einwanderung der Mennoniten hierhin in den Chaco ist eine interessante Geschichte. Nach 7 Monate nur spanischer Sprache in den Ohren hören wir hier nun an jeder Strassenecke die deutsche Sprache, teilweise verstehen wir sie, teilweise nicht, dann wenn die Leute untereinander Plattdeutsch sprechen. In einem Kaffee können wir sogar ein gutes Stück Sahnekäsekuchen schlabbern. Die Führung im Museum war natürlich auch auf Deutsch. Lange bleiben wir nicht, denn deutsche Sprache in Paraguay zu hören fühlt sich etwas schräg an. Aber es kommt noch besser, wir wollen noch die Rosaleda Siedlung besuchen. Hier leben doch tatsächlich einige Schweizer in einer Kolonie. Es sind keine Mennoniten, sondern ganz kurlige Schweizer, denen es wohl in der Schweiz zu eng wurde. Auch uns wurde es hier rasch zu eng, denn der erste Abend auf dem Campingplatz mit Besuch des Restaurants ist wie ein flashback in ein berner Dorf mit Platz am Stammtisch, ein ziemlich angetrunkener im Hintergrund, biertrinkende rauchende über schweizer Politik sprechende Berner am Tisch und ein Wirt, der alles besser weiss. Für solche Begegnungen hätten wir nicht so lange auf Reisen müssen. Also nix wie weg.

auch im Chaco gibt es Flaschenbäume, hier werden sie "palo borracho" genannt:

auch hier gibt es wunderschöne Sonnenuntergänge:

ein riesiges Papageiennest:

Wir lieben die schönen Flaschenbäume:

 
Der Kult des Mate-Tees

In Chile haben wir die Mate-Tee-Trinker noch selten angetroffen, in Argentinien ist die Mate-Tradition gross. Jeder trinkt Mate, und jeder hat seine Utensilien immer und überall dabei. Hier wird der Mate vorallem heiss getrunken, im Norden Argentiniens werden die Thermoskrüge grösser und verwandeln sich zu Kühler, denn hier und vorallem auch in Paraguay wird der Mate eher kalt getrunken. Genannt wird er dann Tereré.

Hier einige Alltags-Impressionen:

immer dabei, das schön kalte Wasser für den Tereré:

schon die Kleinsten trinken ihn:

Fremde werden immer wieder dazu eingeladen:

Die typische Mate-Tasse, hier etwas vergrössert:

 
Iguazu und Co
Ciudad del Este liegt gerade neben Foz do Iguaçu, dieses Wiederum ist der Ausgangspunkt für einen Besuch der Iguazu-Wasserfälle. Nun haben wir also wirklich keine Ausrede mehr diese grossen Wasserfälle zu besuchen. Zum Glück haben wir gerade neben dran einen superschönen Campingplatz auf dem Hinterhof eines Hostels mit Swimmingpool und sogar mit Frühstück. Wir haben diese schöne Anlage fast mehr genossen, als den Besuch bei den Iguazufällen. Iguazu ist Guarani und heisst folgendes: y steht für Wasser und guasu für gross. Die Wasserfälle bestehen aus 20 grossen und 255 kleiners Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 277 km. Durch die Wasserfälle verläuft in Längsrichtung die Grenze zwischen Argentinien und Brasilien. Von beiden Seiten her kann man die Fälle besuchen. Wir haben uns für die brasilianische Seite entschieden. Wir konnten es trotz den vielen Leuten sehr geniessen. Die Wasserfälle sind sehr eindrücklich, aber schaut doch selber.

Einige Tage davor waren wir auf dem Weg nach Ciudad del Este bei den Ñacunday Wasserfällen, welche uns auch sehr gut gefallen haben. Wir konnten direkt über den Fällen campen und diese somit mit verschiedenem Tageslicht geniessen. In Ciudad del Este gibt es dann noch die Monday Wasserfälle.

Die Iguazu-Wasserfälle von der brasilianischen Seite:

Monday:

Ñacunday:

 
Die Fortsetzung
Die Freude hält kurz an, schon bei der Ankunft auf dem Campingplatz sieht Markus, dass eine neue Stelle am Motor undicht ist, und Oel sabbert.

Also nächste Zusammenfassung: ein Problem behoben, 3 neue Probleme entstanden! Ganz so auf die Südamerikanische Art. Todo bien? No hay problema, no te preocupes.

Wir gehen am Samstag wieder bei Jorge vorbei und zeigen ihm das auslaufende Oel. Er ist nur mässig beunruhigt und bestellt uns für am Montag Morgen wieder in die Werkstatt. Das Wochenende verbringen wir auf dem Parkplatz von dem Club sozial Acaray, wo wir bereits vor einigen Tagen herzlich empfangen wurden. Der schöne Platz steht mit seinen Grillplätzen Clubmitgliedern zu Verfügung um Geburtstage, Hochzeiten, Versammlungen und weitere Veranstaltungen zu feiern. Reisende sind hier aber immer willkommen. Wir verbringen den Abend mit zwei jungen Venezolaner. Dazu kommt noch ein spanisches Pärchen mit einem riesigen Lastwagen. Am Abend werden wir noch von Raùl für am Sonntag zu einer Veranstaltung eingeladen. Liebhaber von alten Autos, insbesondere VW treffen sich. Da die Venezolaner in einem VW Kombi unterwegs sind, werden sie dazu eingeladen ihr Auto dort zu zeigen. Wir sollen auch gleich mitkommen. Es wird ein lustiger, wenn auch wegen der grossen Hitze und der mässig guten Organisation ein sehr anstrengender Tag. Wir lernen aber viele Paraguayer kennen. Sie sind alle sehr herzlich, sodass wir uns sehr willkommen fühlen. Die Venezolaner machen «arepas», ihre typische Landesspeise – Maisfladen mit diversen Füllungen -. Auf dem Platz vom Club acaray haben wir einige Tage zuvor auch Stefan und Maria kennengelernt. Ein Deutscher und eine Oesterreicherin, die schon seit sehr vielen Jahren reisen. Bis vor kurzem vorallem in Afrika, sie haben auch einen Landcruiser mt einem ähnlichen Dach wie wir. Das Auto hat ein Kennzeichen von Namibia. Wir teilen unsere Reisegeschichten – Afrika! Ein weiterer Kontinent, welcher uns träumen lässt.

Unser namibischer Kumpane:

Die Venezolaner am arepas machen:

Oldtimer-Ausstellung:

Am Montag Morgen geht’s wieder in die Garage, wo der Uebeltäter bald gefunden ist, eine weitere Dichtung ist gerissen. Der Toyotahändler musste diese in Asunciòn bestellen für den nächsten Tag um 10:00. Das hatten wir doch schon, das bedeutet nun mal wieder eine weitere Nacht in der Garage schlafen. Schön, dass wir das dürfen, und wir nicht alles umpacken und ein Hotel suchen müssen. Wir verbringen den Tag im Schatten im Park und beim Schoppen. Es ist zu heiss und zu feucht um lange Spaziergänge in der Stadt zu unternehmen. Am nächsten Tag stehen wir früh auf, lassen die Jungs in Ruhe arbeiten und hoffen auf gutes Karma. Gegen Mittag kommen wir wieder – und siehe da: alles funktioniert wieder! Dichtung passt und ist dicht, Heizung funktioniert immer noch und turtle springt an. Juhu! Wir können weiterfahren! Danke Jorge und dem Team. Auch wenn die Arbeitsart und -moral uns etwas staunen lässt, wenn man es schafft nicht die Krise zu schieben beim zuschauen – das Ergebnis lässt sich sehen – auch wenn die Leistung etwas zu wünschen übrig lässt – 5 Tage für zwei Dichtungen!

Zuweilen hat die Arbeitsmoral so ausgesehen:

ABER Fazit nach nun 250 km fahren: unser turtle ist wieder kontinent!  Jorge versteht seinen Job auch wenn seine Arbeitseinstellung und seine Personalführung etwas gewöhnungsbedürftig ist.

 
Manchmal wechselt Murphy auch seinen Namen!

Wir sind in Paraguay! Gemäss den Argentiniern ist dies das Schlaraffenland was Kommerz anbelangt. Insbesondere Ciudad del Este soll das Paradies für konsumorientierte Bewohner aller umgebender Länder sein, das Hongkong Südamerikass. Es soll in Paraguay sogar Landcruiser geben, und alle Ersatzteile für Landcruiser sollen erhältlich sein. Da sind wir ja gespannt! Schon seit einigen Monaten verlieren wir etwas Oel irgendwo oben im Motor. Gemäss unserem Aussi-Mechaniker-Freund Sagi soll es nichts Tragisches und Dringendes sein, aber es sollte irgendwann angegangen werden. In Argentinien haben wir uns nicht getraut, weil es eben nicht so einfach ist Ersatzteile für unseren Toyota zu bekommen. Wir hatten geplant in Asunciòn, der Hauptstadt von Paraguay einen Toyotamechaniker zu suchen. Kurz vor Ciudad del Este hat unser Turtle jedoch echte Kontinenzprobleme gezeigt, sodass wir bereits hier einen Mechaniker gesucht haben. Und tatsächlich hier fahren wirklich auch einige Landcruiser auf der Strasse herum, sogar die Ambulanzen sind Landcruiser. Von anderen Reisenden in Landcruiser wurde die Garage von Jorge gelobt. Wir gehen hin und machen uns einen ersten Eindruck. Es sind natürlich gerade alle begeistert vom Toyota, sie schauen sich zu fünft unser Problem an, und nach einer Stunde steht der Plan: Eine Gummidichtung scheint leck zu sein. Jorge fragt beim Toyotaimporteur nach, dieser könnte sie bis am nächsten Tag organisieren. Super! Jorge selber hat mindestens 4 Landcruiser, er ist der Mechaniker des Lancruiserclubs in Ciudad del Este, und sienehmen als Rescue-fahrzeuge am Transchako-Rally teil. Tönt ganz gut, sodass wir uns dafür entscheiden. Jorge bestellt das Ersatzteil, wir gehen campen. Am nächsten Tag um 8:00 stehen wir vor der Garage. Rocco und Willian die zwei Angestellten von Jorge fangen an, den Motor auseinanderzunehmen. Hier sieht nichts nach Toyotaschule aus. Alle Teile werden irgendwohin gestellt, Schrauben fallen in den Motor, manchmal finden wir sie am Boden wieder. Wenn das nur gut kommt. Nach 4 Stunden finden sie den Sündenbock und bauen diesen aus. Nun, leider ist jetzt gerade 12:00, und das Ersatzteilgeschäfft ist bis 13:30 geschlossen. Also Mittagspause für alle! Um 13.30 kommen die zwei Jungen langsam wieder in die Werkstatt, und nachdem alle Mails gecheckt, alle neuen Youtube-Videos angeschaut und alle Bekannten via Whatsapp gegrüsst wurden, und Jorge mit dem Ersatzteil kommt, beginnen sie mit dem Einbau der Gummidichtung. Schon nach einer Stunde hört Markus etwas von «mañana» murmeln. Teilweise schauen die zwei Jungs und Jorge etwas planlos in den Motor rein. Jorge verschwindet immer wieder, mal muss er jemanden abholen, mal seine Mutter besuchen, mal kommt er mit neuer Frisur zurück, und die Jungs Rocco und Willian müssen immer wieder auf ihn warten oder mit ihm telefonieren. Um 17:00 kommunizieren sie uns, dass sowohl Jorge wir auch Willian an die Abenduni müssen, wo sie an einer zweijährigen Weiterbildung teilnehmen. Na gut! Und tschüss…..wir übernachten in der Werkstatt! Sehr romantisch mit feinem Dieselduft und zur Massage können wir ja etwa Motoröl verwenden.

Wir kochen gemütlich gnocchis und versuchen den Abend entspannt zu verbringen.

Ich erspare euch die Details vom nächsten Tag. Die Zusammenfassung ist die Folgende: Jorge ist da und nicht da, und verschwindet ständig. Wenn er zurückkommt fällt der Spruch: na, wie geht’s? Alles gut? Tranquilo. No te preocupes. No hay problema. Also etwas mehr Wörter für das australische «no worries». Ich muss gestehen, je häufiger ich diese Wörter höre, desto mehr Sorgen mache ich mir. Gegen Mittag scheint alles wieder an seinem Platz zu sein. Aber eben Mittagspause. Nach der Mittagspause gehen wir für eine Probefahrt. Die nächste Zusammenfassung: Kein Oelgeschmier mehr, aber das Auto tönt wie ein Staubsauger und die Heizung läuft nicht mehr! Also ein Problem gelöst, zwei Neue da! Gemäss Jorge töne das Geräusch nach eine Turbodefekt. Jetzt machen wir uns wirklich Sorgen! Wieso Turbo? Das Auto hat doch power! Und vor dem Ausbau des Motors war alles gut diesbezüglich. Zufall meint Jorge. Also das muss er uns schon beweisen! Jetzt bauen sie den Turbo aus. Mein Magen verkrampft sich, Markus Kaumuskeln spielen verrückt, und er benimmt sich wie ein Löwe im Käfig. Nach weiteren 2 Stunden ist der Turbo ausgebaut. Juhu! Mit dem Turbo ist alles ok. Dies erfahren wir erst auf Nachfrage, es würde uns natürlich niemand informieren. Sie bauen den Turbo wieder ein, es wird Abend. Wir sehen uns schon wieder in der Werkstatt übernachten. So gegen Ende bemerkt Markus, dass ein Schlauch vom Kühler nicht ganz gut angemacht ist, er bietet darum diesen zu korrigieren. Als Jorge schaut, kommt aus, dass der Schlauch ganz verdreht drinsteckt und sogar der Grund für unser Staubsaugergeräusch und für den Ausfall der Heizung! Juhu Markus ist der Beste! Bei der nächsten Probefahrt tönen wir nicht mehr wie ein Staubsauger und wir können das Auto wieder heizen! Juhu. Alle scheinen etwas entspannter zu sein. Wir trauen aber dem Frieden noch nicht, bezahlen die Hälfte des Preises und versprechen nach dem Wochenende wieder zu kommen mit dem Rest des Geldes. Visa geht nicht bei Jorge, also haben wir eine gute Entschuldigung wieder zu kommen. Wir haben nicht so viel Bares dabei!

sehen die Jungs nicht etwas ratlos aus?:

 
Die Jesuitenmissionen in Paraguay

Im XVII Jahrhundert haben die Pater des Jesuitenordens in Paraguay eine Vision gelebt, die hohe Achtung verdient. Sie haben im damaligen Gebiet von Paraguay 50 Siedlungen erbaut mit dem Ziel die eingeborenen Guaranì vor Versklavung durch die Spanier und Portugisen zu schützen, und sie zu schulen, bzw sie natürlich auch zu missionieren. Heute sind Ueberreste dieser Misionen sowohl im Norden Argentiniens, Brasilien, Bolivien und eben in Paraguay zu finden. Die 3 bekanntesten und vorallem noch am besten erhaltesten Misionen in Paraguay sind folgende, die wir erwähnen möchten.

Die Misiòn Jesuitica Guarani San Cosme y San Damian wurde 1632 gegründet, jedoch im heutigen Gebiet von Brasilien, zwei Mal musste die Mision umziehen, zuletzt 1760 in das heutige San Cosme y San Damian. Zu Beginn wurde eine provisorische Kirche gebaut, welche 1899 zu einem  grossen Teil abgebrannt ist und 1989-91 rekonstruiert wurde. Diese Kirche hat sowohl damals wie auch noch bis zum heutigen Zeitpunkt der Gemeinde als solches gedient. Neben der Kirche wurden noch die Wohnräume der Guaranis, die Schlafräume der Jesuitenpater, die Schule, die Werkräume, die Küche, die Lagerräume gebaut. Geplant und bereits das Fundament gesetzt wurde für eine definitive grössere Kirche, die jedoch nicht mehr gebaut werden konnte, da die Jesuiten 1768 aus Paraguay verjagt wurden. Diese Mision gehört nicht zum UNESCO Weltkulturerbe wie die anderen zwei, weil die Kirche rekonstruiert wurde und bis heute noch benutzt wird.

Eingang zum Innenhof (teilweise restauriert):

Statue durch die Guaranis gemacht (achte auf Physiognomie!)

 auch hier sieht man die Gesichtszüge der Guaranì:

 

Die Misiòn Jesuitica Guaranì Santisima Trinidad del Paranà wurde 1706 gebaut und gehört seit 1993 zusammen mit der Misiòn Jesuitica Guranì Jesus de Tavarangué zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Jesuitenmisionen waren alle etwa nach dem gleichen Plan erbaut, eine zentrale grosse Kirche. Vor der Kirche blieb ein grosser Platz, und um diesen Platz herum wurden die Wohnräume der Guaranis eingerichtet. Neben der Kirche waren dann die Küche und die Schlafräume der Priester, daneben die Schulräume, die Werkräume und die Lagerräume. Die Misionen wurden jeweils von 2-3 Prister geführt, die Arbeiten wurden alle von den Guaranis ausgeführt. Dies ist auch sichtbar in den Heiligenfiguren, welche teilweise Züge der einheimischen haben. Interessanterweise waren es auch die Jesuiten, die die Guaranìsprache erstmals in schriftlicher Form eingeführt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine Niederschrift in dieser Sprache. Ihnen zu verdanken ist somit auch, dass heute die Guaranìsprache in Paraguay zusammen mit Spanisch die offizielle Sprache ist. Somit ist Paraguay bis heute bilingue.

Musik war eine der Säulen in der Erziehung und Bekehrung der Indios. Jede Reduktion hatte ihren eigenen Chor und Musiklehrer, die Instrumente wie Harfe, Violine, Orgel, Horn, Trompete, Fagott und Rhythmusinstrumente beherrschten. Musik und Gesänge waren allgegenwärtig – bei den Messen, im Katechismus-Unterricht, während der Arbeit auf den Feldern, in den Häusern und während der Gebete. Guarnaì-Musik und -Musiker waren nicht nur in den größeren Städten Südamerikas berühmt, sondern auch in Europa.

Hier Engel mit vielen verschiedenen Musikinstrumenten:

Der Architekt von dieser Jesuitenreduktion in Trinidad war Mailänder. Die ganze Arbeit wurde jedoch von den Guaranìs selber durchgeführt.

Ueberreste der Behausungen der Guaranì:

 

 
Vision

Wenn eine Vision Wirklichkeit wird!

Auf unserer Reise durch Chile und Argentinien sind wir immer wieder auf einen Namen gestossen: Doug Tompkins. Wer war dieser Mann? 

Wir möchten nicht selber hier etwas schreiben, aber auf bereits bestehende sehr interessante Informationen hinweisen. Das erste Mal auf diesen Namen sind wir ja im Pumalin Park in Chile gestossen. Wir wollten den Park besuchen und dabei sind wir auf eine Pressekonferenz gestossen, wo Doug`s Ehefrau Kris Tompkins den Park offiziell an Chile übergeben hat. Wow! Was für ein Ereignis. Aber das war nicht der erste Park, der übergeben wurde. Auch in Argentinien hat Tompkins Conservation Land gekauft und danach der Regierung übergeben. Wir sind auf unserer Reise Rangern begegnet, die Doug gekannt haben, die mit ihm zusammengearbeitet haben, und mit grossem Respekt und Liebe von ihm und auch von Kris sprechen. Es muss ein spezieller Mensch gewesen sein. 

Aber macht Euch doch selbst ein Bild:

 http://www.tompkinsconservation.org/video/index.htm

 

 
Esteros del Iberá

Die Esteros del Iberã sind ein 13000 km2 grosses Sumpfgebiet im Norden Argentiniens. Das Gebiet besteht aus einer Mischung aus Sumpf, Moor, Seen und Lagunen. Dieses Gebiet ist durch verschiedene Institutionen zu einem grossen Teil auch geschützt. Es ist möglich das Gebiet durch verschiedene Zugänge zu besuchen. Wir haben uns entschieden durch ein Hintertor dorthin zu gelangen.

Zunächst sind wir von Westen her zum Portal San Nicolas gefahren. Schon der Weg dorthin hat uns fasziniert. Der Weg war voller Tiere.

Die Wasserschweine oder Capybaras, wie sie hier genannt werden, gehören zur Familie der Meerschweinchen:

mal von vorne, mal von hinten, aber immer gemütlich drauf:

 Sumpfhirsch:

 

auf dem wunderschönen Campingplatz, den wir nach 30 km Fahrt angetroffen haben, gabs auch viele Fauna zu bewundern:

Sumpfhirsch-Männchen:

Sumpfhirsch-Weibchen:

Jabirus im Nest mit Jungmannschaft: 

Yacaré (Kaimane):

und ganz viele Vögel:

Nach ein paar Tage auf diesem Campingplatz vom Portal San Nicolas sind wir weitergezogen und haben den Nordeingang genommen: Portal cambyretà, wo wir auf dem Campingplatz Monte Rey zwei weitere Tage verbracht haben. Dort wurden wir von den extrem engagierten Rangers des Parks willkommen geheissen. Diese konnten uns vieles über die Projekte des Parks erzählen.

ein solches Projekt ist die Wiedereinführung der schon vor vielen Jahren ausgerotetten Guacamayos. 8 solche wurden vor etwa 3 Jahren hier freigelassen, seit kurzem leben sie ganz in der Wildnis und sind völlig unabhängig. Jetzt bleibt zu hoffen, dass sie es mit der Reproduktion ernst nehmen. Biologen haben jetzt 10 "Brutkästen" im ganzen Park verteilt, damit sie gute Höhlen finden um ihre Eier zu legen. Wir sind gespannt. Ich hoffe, dass dies nicht solchen Druck auf die Papageien ausübt wie man es von uns Menschen kennt. Wenn alle drauf warten, klappt es doch am wenigsten!

 

 

 

 
Mburucuyà

 

Auf dem Weg nach Osten entscheiden wir uns noch einen weiteren Nationalpark zu besuchen: «parque nacional de Mburucuyà», ein kleiner Park etwa 150 km südöstlich von Corrientes. Ursprünglich wurde dieses Anwesen von einem Dänen gekauft. Darauf hat er Viehwirtschaft betrieben. Später ist sein Sohn, ein gewisser Dr. Pedersen, Anwalt, hierher gezogen, hat sich in die schöne Umgebung verliebt, und ist, wie soviele andere auch, geblieben. Er hat viele seiner Freunde eingeladen auf seinem Anwesen zu forschen, sodass hier Pflanzenkunde betrieben wurde. In den achtziger oder neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts hat Herr Pedersen einen Schutzpark daraus gemacht. Einige Jahre später hat auch er sein Grundstück an Argentinien übergeben mit der Bedingung, dass ein Nationalpark daraus entsteht. Seit 2001 ist es nun ein Nationalpark, wo man viele Lagunen findet und Tiere beobachten kann. Wir haben Wasserschweine, Kaimane und viele Vögel gesehen. Auf dem Campingplatz haben uns auch Gürteltiere besucht. Am Montag – wieder einmal ein Feiertag in Argentinien – sind Leute vom Dorf gekommen, um in dieser schönen Landschaft ein «asado» zu machen. Wir wurden dann von Ramòn und seiner Frau und den 3 Mädchen eingeladen. Es war wieder einmal ein herrlicher Nachmittag, wo wir einiges von Argentinien gelernt haben. Ramòn ist ein Dorfpolizist im benachbarten Dorf, sein Lohn reicht kaum aus um die 6-köpfige Familie durchzubringen. Der 19-jährige Sohn war nicht dabei, dieser Lebt momentan in Salta etwa 1000 km westlicher und studiert Medizin. Dies ist eine grosse finanzielle Belastung für die Familie. Für einen Zustupf sorgt die Ehefrau, sie backt Kuchen und verkauft diese auf Bestellung. Leider hatte sie an diesem Tag keine dabei, wir hätten gerne einen Kuchen gekauft. Aber sie hat ein superfeines Fladenbrot auf dem Grill gemacht, «chipaparrilla», welches wir kostigen konnten. Zum Glück hat die Familie von Ramòn relativ viel Land, sodass sie jedes Jahr ein Stück Land zur Früchteanpflanzung verpachten können. Meistens werden dann Melonen angepflanzt. Und wenn sie ausserordentlich Geld brauchen, dann wird eines der etwa 100 Kühe verkauft. So kommt die Familie über die Runden. Gerne würden sie auch reisen, aber dazu reicht das Geld nicht. Weiter als bis Corrientes (etwa 150 km westlich von hier) ist die Ehefrau nicht gekommen. Ramòn war im Rahmen seiner Ausbildung auch einmal in Buenos Aires. Er komme gerne hier für einen Ausflug in den Park, hier treffe er immer wieder Reisende an, gerne suche er immer wieder das Gespräch. Danke Dir Ramòn und Deiner Familie. Es war ein interessanter und kurzweiliger Nachmittag.

ein Gürteltierchen:

weitere Vögelchen:

ein Kolibri im Ruhezustand, denn sonst ist er unmöglich zu fotographieren:

 

 

 
Parque nacional Rio Picomayo

Weiter auf unserer Route nach Osten sind wir der Ruta 86 gefolgt bis zum nächsten Nationalpark. Der Rio Picomayo ist ein grosser Fluss, der an der Grenze zu Paraguay fliesst und auch ein Ueberschwemmgebiet bildet, wo viele Tiere Schutz finden. Der eine Teil vom Park «Estero Pio» konnte wegen Hochwasser erst vor kurzem eröffnet werden, weshalb momentan der Weg zum Fluss selber noch gar nicht befahrbar war. Somit haben wir den Fluss, der dem Park den Namen gibt, nicht sehen können. Wir konnten aber eine kurze Wanderung durch ein wunderschönes Gebiet voller Palmen machen. Auf dem kleinen, aber extrem sauberen Campingplatz, haben wir uns sofort wohl gefühlt. Es gab, wie immer in Argentinien, die Feuerstellen, saubere Toiletten (nicht immer so in Argentinien) und sogar Duschen. Der Ranger hat sogar für uns Holz gesammelt, sodass wir ein Feuerchen machen konnten.

Die Palmenart, die hier wächst:

Am nächsten Tag sind wir nach der kurzen Wanderung zum anderen Teil des Parkes gefahren, an die «Laguna blanca», wo wir wieder einen wunderschönen Sonnenuntergang über der Lagune geniessen konnten, dabei haben wir auch einen «Yacaré» gesehen, eine kleine Art Krokodil, der sich auf dem Steg gesonnt hat. In diesem Teil der Parkes waren keine Wanderungen möglich, sodass wir dann am nächsten Tag weitergezogen sind. 

Ein Yacaré (so werden die Kaimane in der lokalen Guaranì-Sprache) an der Sonne:

 

viele Vögel:

ñandus:

no comment:

 
Bañado la Estrella

Nach der gemütlichen Reserva nacional Formosa haben wir uns auf den Weg zum Bañado la Estrella gemacht, gemäss den Argentiniern ist dies das kleine Pantanal. Ein «kleines» Ueberschwemmgebiet vom Fluss Picomayo, welches ein kleines Paradies für viele Vögel ist. Im kleinen Dorf Las Lomitas haben wir noch einen Beautystopp eingelegt, um wieder einmal zu duschen. Viele Campingplätze hier in Argentinien haben zwar eine Dusche, aber häufig nur mit kaltem Wasser. Naja bisher war das Wetter noch nicht so, dass eine kalte Dusche einladend wirkt, deshalb duschen wir häufig an Tankstellen. Für wenig Geld kann man hier mit heissem Wasser duschen. Häufig passt somit eine kleine Mittagspause für Kaffee und einen Snack mit Tanken, Frischwasser füllen und Dusche ganz schön zusammen. Zusätzlich haben wir noch frisches Gemüse und Früchte gekauft, und zufälligerweise sind wir auf einen «Oriental» Supermarkt gestossen, welcher sogar australischen Wein hatte. Ok, zugegeben, dass es etwas frech ist im Land des feinen Malbec australischen Wein zu kaufen, aber die Etikette war so herrlich schön mit einem Känguruh drauf, und wir vermissen Australien halt schon ganz fest. Deshalb musste der Wein sein! Und ohne schlechtes Gewissen.

Auf dem Weg zum bañado sind wir noch einer schönen Schlange begegnet, die netterweise kurz kehrt gemacht hat. ABER wir möchten doch festhalten, dass wir nicht in Australien sind, und es trotzdem Schlangen hat. Keiner spricht dies an hier, ABER es gibt sie. Beim nächsten Nationalpark hat auch keiner davon gesprochen, auf keinem der flyers werden sie erwähnt. Auf Anfrage hat mir der Ranger dann gesagt, welche Schlangen im Park zu finden sind, davon sind doch einige giftig. Zur Beruhigung hat er mir dann gesagt, er hätte jedoch das Gegengift. Also ganz ehrlich gesagt, hat mich die kein Bischen beruhigt! Naja, zum Glück gehören wir ja nicht zum Beuteplan dieser Schlangen, die mögen uns ja auch nicht wirklich, also werden sie schon schauen, dass sie uns nicht begegnen.

À propos Begegnungen, als wir beim bañado angekommen sind, wollten wir einen «wildcamp» anfahren, welches ich so für die nächste Nacht in Betracht gezogen hab. Da ist doch tatsächlich schon einer gestanden! Da Markus nicht gerne andere Leute stört, fahren wir normalerweise in solchen Situationen weiter, und suchen uns was anderes. Nicht diesmal! Markus meint plötzlich: «Hey, das ist auch ein camper, hey, das ist auch ein V8 Landcruiser». Wir kommen näher und ich sehe ein Autokennzeichen aus Western Australia (!) und lese auf ihrem Auto: «swissnomads.ch». Da schaut auch schon einer neben dem Auto ganz interessiert zu uns. Das kann doch nicht sein! Beides Schweizer, beides in einem Landcruiser mit Autokennzeichen aus Australien, treffen sich ohne abzumachen an einem Ort, wo sonst keiner ist. Wir haben dann den ganzen Nachmittag, den Abend und natürlich auch den nächsten Tag miteinander verbracht und Reisegeschichten ausgetauscht. Na, da soll einer sagen, dass der australischen Wein an diesem Abend nicht perfekt gepasst hat!

Schade, dass sich unsere Routen nur kurz gekreuzt haben, denn wir sind auf dem Weg nach Osten, und die swissnomads sind auf dem Weg nach Westen. Aber wir wissen diese Welt ist kleiner, als wir denken. Man weiss nie, was noch kommt. Wir haben uns riesig gefreut die Zwei zu treffen.

Zusätzlich durften wir hier wahnsinnig viele Vögel vom Ufer aus beobachten: Störche, Reiher, Greifvögel, und, und, und….

auch hier gibt es die imposanten jabirus:

kingfisher:

und der Sonnenuntergang hat uns fast umgehauen:

 
Reserva Natural Formosa

Auf dem Weg von Westen nach Osten auf der eher langweiligen Ruta 81 haben wir uns gefreut eine kleine Abwechslung zu finden. 50 km südlich der Strasse liegt die Reserva Natural Formosa. Auf dem Campingplatz haben wir uns so wohl gefühlt, dass wir 3 Nächte geblieben sind. Es soll hier auch Ameisenbären geben, Markus hat einen von hinten gesehen, ich habe nur die Spuren im Sand gesehen. Aber für den Anfang gar nicht schlecht. Die kurzen Wanderungen in der Chako-Vegetation haben uns sehr gefallen.

Cardón oder Pachycereus pringlei: 

innen "holzig", stammsukkulente baumartig wachsende Pflanze

weitere Pflanzenarten:

sehr fleissige Ameisen:

Kolibri:

Gürteltier:

etwas kleineres Exemplar:

Specht:

 
Parque nacional de Calilegua – und das Hinterland

Der Entscheid die schöne Finca la Constancia zu verlassen ist uns nicht leicht gefallen, das kleine Paradies hat es uns angetan. Schweren Herzens haben wir uns dann doch auf den Weg gemacht. Zunächst haben wir den Parque nacional de Calilegua besucht. Dieser liegt etwas nördlich von Jujuy und schützt ein Teil der Yungas, einen subtropischen Bergnebelwald. Es ist eindrücklich wie die Landschaft hier um Jujuy wieder – oder erstmalig in Argentinien auf unserer Reise – so wahnsinnig schön grün wird. Auch wenn momentan die Wintermonate eigentlich trockene Monate sind, wirkt die Vegetation sehr lebendig und vielfältig. Schon auf Ernesto`s Finca hatten wir das Glück einige Spaziergänge in den Yungas zu machen. Denn die Finca liegt mitten drin. Scheinbar gibt es hier auch Pumas und in Calilegua auch Jaguars. Begegnet sind wir weder dem einen noch dem anderen. Wir haben einige Vögel gesehen und kurze Wanderungen gemacht.

tatsächlich haben wir hier einen Tucan gesehen!:

 Der spektakulären Strasse, die durch den Park führt, sind wir dann bis zum Schluss gefolgt. Zunächst sind wir in San Francisco angekommen (kein Schreibfehler!), einem kleinen Dorf, sehr schön gelegen in den Bergen, auf etwa 1500 Meter Höhe. Dort haben wir gemütlich und ganz alleine auf einem kleinen Campingplatz übernachtet.

Die Strasse, die nach Valle Colorado führt (im Sommer teilweise über mehrere Monate unbefahrbar!):

San Francisco - der Friedhof

Die Strasse weiter ins Tal führt durch Valle Grande nach Valle Colorado. Dazwischen haben wir noch einen Abstecher nach Pampichuela gemacht. Dieses kleine 150 Seelendorf liegt ganz schön auf einer Hochterrasse zwischen den vielen Bergen des Gebietes auf etwa 1700 Meter Höhe. Die Strasse dorthin war sehr spannend – aber bei Regen möchten wir sie nicht fahren müssen. Dort wurden wir von einem Dorfbewohner auch gleich per Händedruck willkommen geheissen.

Der Weg nach Pampichuela:

Dorfeingang:

Die Strasse endet momentan in Valle Colorado. Danach geht es nur noch zu Fuss weiter, dem Incaweg entlang nach Santa Ana. Momentan noch! Denn gerade werden die letzten 100 Meter der Weiterführung der Strasse nach Santa Ana gemacht, danach wird das kleine verschlafene Dorf wohl mehr Touristen aufnehmen müssen. Bisher gibt es zwei kleine Möglichkeiten in einer Pension zu übernachten, einen Campingplatz gibt es (noch?) nicht. Wir haben gemütlich im kleinen Bachbett übernachtet, wo uns einige Eselchen am frühen Morgen begrüsst haben. Die Frauen von Valle Colorado sind sich noch nicht ganz sicher, ob sie sich auf die durchgehende Strasse freuen oder nicht. Interessanterweise tragen die Frauen hier in Valle Colorado immer noch ihre traditionelle Kleidung.

Kirche in Valle Colorado:

Valle Colorado:

Die traditionelle Kleidung:

 

First page Previous page 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... Next page Last page

About Me
E-Mail: renriquez@solnet.ch oder kusy@solnet.ch

 

Slideshow
 
Album:
 BLOG
Image title:
 

 

Synology DiskStation DS107+